132 4 g r o ß e Eckbeschläge aus Bronze, weibliche Ge-
sichtsmasken, beweglich, in ornamentalem Rahmen ein-
gefügt, Empire, beschädigt 150.000
133 E c k v i t r i n e, Biedermeierstil, Pappelholz, politiert,
mit schwarzen Säulen, zweitürig, mit Lade und eintürig
verglastem Aufsatz 900.000
134 Große Porzellan kassette mit Deckel, oblonge
Form, 2 Traghenkel, an der Wandung und am Deckel
reicher Relieffigurendekor, kleine Bacchanten in bunten
Farben, Art Capo di Monte ' 750.000
135 2 japanische kobaltblaue S a t s u m a v a s e n
in Reserven mit Figuren und Blumen bunt und gold be-
malt 100.000
136 Kaffeeservice, Porzellan, mit reichem, farbigem
Blatt- und Golddekor, für 12 Personen, bestehend aus
Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose, 12 Schalen mit
Untertassen, Bäckereischüssel, 12 Bäckereitellern, und
Kuchenteller 900.000
137 Kabinettschränkchen, schwarz gebeiztes Nuß-
holz, mit Tabernakel, Galerien und Lade, auf gleich-
artigem Tischchen mit Fächern, die Einsätze in japani-
scher Arbeit, mit Perlmutter 1,000.000
138 Altwiener Kaminuhr, Marmor mit reichem
Bronz'ebeschlag, 3 Alabasterfiguren, Viertelstunden-
schlag, um 1820, Werk geht 600.000
139 Die kleinen Obstdiebe, Öl, Leinwand, in Gold-
rahmen, 62 :46 90.000
140 Bildnis eines österr. Generals, Miniatur
auf Elfenbein, unter Glas, in Metallrähmchen 100.000
141 Salonkasten, schwarz politiert, innen mahagoni-
furniert, mit Bronzebeschlägen, Füllungen reich mit far-
bigem Holz eingelegt, beschädigt 1,000.000
142 Prunk-Kandelaber, Holz, üeich geschnitzt und
vergoldet 650.000
143 Vitrine, im Stile des Maria-Theresien-Barock, Nuß-
holz, politiert, mit Pappelholzeinlagen, eintürig, mit zwei
Laden, dreiseitig verglast 1,200.000
144 Tänzerin, Porzellanfigur, in reicher Spitzengewan-
dung, hunt in Farben, mit Reliefblüten 900.000
145 Aquarell, Mutter mit Kind in Landschaft, sign. B.
Falle, in Goldrahmen 300.000
146 Italienische Schule, 17. Jahrhundert, Der hl.
Sebastian, Kniestück, geschnitzter, altvergoldeter Rah-
men, um 1800, Öl, Leinwand, 124 : 99 120,000
147 Kalksteinrelief, Halbfigur eines hl. Abtes mit
Pedum und Buch in den Händen, Beischrift: S. VI. Dest.,
in der Art der venezianischen Reliefs des 13. Jahrhunderts
500.000
li
2*
sichtsmasken, beweglich, in ornamentalem Rahmen ein-
gefügt, Empire, beschädigt 150.000
133 E c k v i t r i n e, Biedermeierstil, Pappelholz, politiert,
mit schwarzen Säulen, zweitürig, mit Lade und eintürig
verglastem Aufsatz 900.000
134 Große Porzellan kassette mit Deckel, oblonge
Form, 2 Traghenkel, an der Wandung und am Deckel
reicher Relieffigurendekor, kleine Bacchanten in bunten
Farben, Art Capo di Monte ' 750.000
135 2 japanische kobaltblaue S a t s u m a v a s e n
in Reserven mit Figuren und Blumen bunt und gold be-
malt 100.000
136 Kaffeeservice, Porzellan, mit reichem, farbigem
Blatt- und Golddekor, für 12 Personen, bestehend aus
Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose, 12 Schalen mit
Untertassen, Bäckereischüssel, 12 Bäckereitellern, und
Kuchenteller 900.000
137 Kabinettschränkchen, schwarz gebeiztes Nuß-
holz, mit Tabernakel, Galerien und Lade, auf gleich-
artigem Tischchen mit Fächern, die Einsätze in japani-
scher Arbeit, mit Perlmutter 1,000.000
138 Altwiener Kaminuhr, Marmor mit reichem
Bronz'ebeschlag, 3 Alabasterfiguren, Viertelstunden-
schlag, um 1820, Werk geht 600.000
139 Die kleinen Obstdiebe, Öl, Leinwand, in Gold-
rahmen, 62 :46 90.000
140 Bildnis eines österr. Generals, Miniatur
auf Elfenbein, unter Glas, in Metallrähmchen 100.000
141 Salonkasten, schwarz politiert, innen mahagoni-
furniert, mit Bronzebeschlägen, Füllungen reich mit far-
bigem Holz eingelegt, beschädigt 1,000.000
142 Prunk-Kandelaber, Holz, üeich geschnitzt und
vergoldet 650.000
143 Vitrine, im Stile des Maria-Theresien-Barock, Nuß-
holz, politiert, mit Pappelholzeinlagen, eintürig, mit zwei
Laden, dreiseitig verglast 1,200.000
144 Tänzerin, Porzellanfigur, in reicher Spitzengewan-
dung, hunt in Farben, mit Reliefblüten 900.000
145 Aquarell, Mutter mit Kind in Landschaft, sign. B.
Falle, in Goldrahmen 300.000
146 Italienische Schule, 17. Jahrhundert, Der hl.
Sebastian, Kniestück, geschnitzter, altvergoldeter Rah-
men, um 1800, Öl, Leinwand, 124 : 99 120,000
147 Kalksteinrelief, Halbfigur eines hl. Abtes mit
Pedum und Buch in den Händen, Beischrift: S. VI. Dest.,
in der Art der venezianischen Reliefs des 13. Jahrhunderts
500.000
li
2*