GOLD= UND SILBERSCHMIEDEARBEITEN
359 Armband aus goldgefaßten in Lava geschnittenen Kameen, darstellend Porträtbüsten großer
italienischer Dichter. Eingravierte Widmung: »Souvenir de M. Taglioni ä Elisa Casali.«
360 Ovale Kamee, antike Frauenbüste in Goldrähmchen.
Biedermeierzeit.
361 Ovales Medaillon aus Steinchenmosaik, Beatrice Cenzi, nach Guido Reni.
&i Goldrähmchen.
362 Petschaft aus Karneol der A. Taglioni.
363 Petsdiaft aus Gold mit Griff aus Topas der A. Taglioni.
364 Petsdiaft der A. Taglioni, der Griff aus Elfenbein, geschnitzte Figur eines Herrn in
Biedermeiertracht.
365 Goldene Empire-Herrenspindeluhr mit kurzer, vergoldeter Metallkette.
366 Damenbrosche aus Steinchenmosaik in Goldfassung.
Italienisch, 19. Jahrh.
367 Mattgoldener Armreifen mit Kupferemailmedaillon, darstellend eine Theaterszene mit der
Schauspielerin Taglioni. Eingravierte Widmung: »Ihrer scheidenden Collegin die Mitglieder
des Königlichen Schauspieles, 10. Juni 1874.« Ca. 45 gr.
368 Silberne Empire^Herrenspindeluhr, am inneren Deckel Freimaurerembleme. Schlagwerk.
369 Goldene Empire^Herrenspindeluhr, doppelt gedeckelt, von Breguet in Paris, mit Schlag-
werk. Das durchbrochene Zifferblatt in quatre-couleurs mit beweglichen Figuren.
Siehe Abbildung Tafel XI
370 Silb erne Londoner Spindeluhr in dreifachem Gehäuse. Das innerste aus Silber mit
reicher Gravierung, das zweite aus Schildpatt mit Silberpique, das dritte aus glattem Silber.
18. Jahrh.
371 Standfigur des heiligen Maurus auf Sockel in Barockform aus Silber. Fein ziselierte Arbeit.
Wiener Beschauzeichen vom Jahre 1848 und Meisterzeichen.
Siebe Abbildung Tafel XI 1912 gr. Höhe 35 cm
372 Zwei schlanke Empire-Standleuchter aus Silber, Leuchterdülle und Fußplatte ornamental
fein ziseliert. Sorgfältige Arbeit.
Prager Beschauzeichen 1819. 828 gr. Höhe 28 cm
Siebe Abbildung Tafel XI
373 Henkelkanne aus Silber. Um die Wandung des eiförmigen Körpers ein Ornamentband
mit sechs kreisrunden Medaillons, darinnen in feinster Treibarbeit indische Götter. Hals,
Schulter und Fuß mit Ornamentfriesen geziert, der Henkel wird aus einer sich aufbäumenden
Brillenschlange gebildet, die ein Inder als Deckelgriff beschwört.
Europäisch, 19. Jahrh. 515 gr.
37
359 Armband aus goldgefaßten in Lava geschnittenen Kameen, darstellend Porträtbüsten großer
italienischer Dichter. Eingravierte Widmung: »Souvenir de M. Taglioni ä Elisa Casali.«
360 Ovale Kamee, antike Frauenbüste in Goldrähmchen.
Biedermeierzeit.
361 Ovales Medaillon aus Steinchenmosaik, Beatrice Cenzi, nach Guido Reni.
&i Goldrähmchen.
362 Petschaft aus Karneol der A. Taglioni.
363 Petsdiaft aus Gold mit Griff aus Topas der A. Taglioni.
364 Petsdiaft der A. Taglioni, der Griff aus Elfenbein, geschnitzte Figur eines Herrn in
Biedermeiertracht.
365 Goldene Empire-Herrenspindeluhr mit kurzer, vergoldeter Metallkette.
366 Damenbrosche aus Steinchenmosaik in Goldfassung.
Italienisch, 19. Jahrh.
367 Mattgoldener Armreifen mit Kupferemailmedaillon, darstellend eine Theaterszene mit der
Schauspielerin Taglioni. Eingravierte Widmung: »Ihrer scheidenden Collegin die Mitglieder
des Königlichen Schauspieles, 10. Juni 1874.« Ca. 45 gr.
368 Silberne Empire^Herrenspindeluhr, am inneren Deckel Freimaurerembleme. Schlagwerk.
369 Goldene Empire^Herrenspindeluhr, doppelt gedeckelt, von Breguet in Paris, mit Schlag-
werk. Das durchbrochene Zifferblatt in quatre-couleurs mit beweglichen Figuren.
Siehe Abbildung Tafel XI
370 Silb erne Londoner Spindeluhr in dreifachem Gehäuse. Das innerste aus Silber mit
reicher Gravierung, das zweite aus Schildpatt mit Silberpique, das dritte aus glattem Silber.
18. Jahrh.
371 Standfigur des heiligen Maurus auf Sockel in Barockform aus Silber. Fein ziselierte Arbeit.
Wiener Beschauzeichen vom Jahre 1848 und Meisterzeichen.
Siebe Abbildung Tafel XI 1912 gr. Höhe 35 cm
372 Zwei schlanke Empire-Standleuchter aus Silber, Leuchterdülle und Fußplatte ornamental
fein ziseliert. Sorgfältige Arbeit.
Prager Beschauzeichen 1819. 828 gr. Höhe 28 cm
Siebe Abbildung Tafel XI
373 Henkelkanne aus Silber. Um die Wandung des eiförmigen Körpers ein Ornamentband
mit sechs kreisrunden Medaillons, darinnen in feinster Treibarbeit indische Götter. Hals,
Schulter und Fuß mit Ornamentfriesen geziert, der Henkel wird aus einer sich aufbäumenden
Brillenschlange gebildet, die ein Inder als Deckelgriff beschwört.
Europäisch, 19. Jahrh. 515 gr.
37