DEUTSCH
Um 1700
6 Jagdstilleben mit Fasan, Singvögel, Libelle, Trauermantel.
Kupfer. Bez.: Johann Snlz, <?> F. 48:42
7 Jagdstilleben mit Hasen, Singvögel, Eidechse und Käfern.
Kupfer. 48:42
8 Blumenstück.
Lwd,
DEUTSCH
18. Jahrh.
69:55
9 Grablegung Christi. Im Vordergrund die in Ohnmadit liegende
Gottesmutter und die betende Maria Magdalena.
Eichenholz. Eierstabrahmen. 45 : 36
10 Zwei Kühe und zwei Schafe.
Holz. 28:38
JOHANN DUSCH
Geb. in Wien 1726
11 Bildnis einer alten Bäuerin.
Lwd. 41:37
CESARE DEI FIORI <CÄSAR DE FLORIBUS)
Gest. 1702 in Mailand
12 Bildnis eines Grafen Harradi, oder Grafen Hohenembs, in
ganzer Figur, neben einem Tiscbe stehend, auf dem sein mit zwei
weißen und einer blauen Straußfedern verziertes Barett liegt. Der
Graf trägt langes braunes Haar, Spitzenjabot, eine gestickte
lange Weste und einen langen roten, blau gefütterten Überrock.
Links ein Vorhang, davor am Boden ein Brustharnisch, redits
Ausblick auf eine Landsdiaft mit zwei Burgen auf Bergen
und einem Sddosse mit Kirche, von Festungswerken umgeben,
in Vogelschau gesehen.
Lwd. 74:54
Auf der Rückseite die originale Bezeichnung : Caesar de floribus ping. 1650.
Stammt aus Schloß Kunewald in Mähren.
Von diesem Maler sind bisher nur zwei Bildnissse bekannt. Siehe Thieme*
Becker, Band 12.
6
Um 1700
6 Jagdstilleben mit Fasan, Singvögel, Libelle, Trauermantel.
Kupfer. Bez.: Johann Snlz, <?> F. 48:42
7 Jagdstilleben mit Hasen, Singvögel, Eidechse und Käfern.
Kupfer. 48:42
8 Blumenstück.
Lwd,
DEUTSCH
18. Jahrh.
69:55
9 Grablegung Christi. Im Vordergrund die in Ohnmadit liegende
Gottesmutter und die betende Maria Magdalena.
Eichenholz. Eierstabrahmen. 45 : 36
10 Zwei Kühe und zwei Schafe.
Holz. 28:38
JOHANN DUSCH
Geb. in Wien 1726
11 Bildnis einer alten Bäuerin.
Lwd. 41:37
CESARE DEI FIORI <CÄSAR DE FLORIBUS)
Gest. 1702 in Mailand
12 Bildnis eines Grafen Harradi, oder Grafen Hohenembs, in
ganzer Figur, neben einem Tiscbe stehend, auf dem sein mit zwei
weißen und einer blauen Straußfedern verziertes Barett liegt. Der
Graf trägt langes braunes Haar, Spitzenjabot, eine gestickte
lange Weste und einen langen roten, blau gefütterten Überrock.
Links ein Vorhang, davor am Boden ein Brustharnisch, redits
Ausblick auf eine Landsdiaft mit zwei Burgen auf Bergen
und einem Sddosse mit Kirche, von Festungswerken umgeben,
in Vogelschau gesehen.
Lwd. 74:54
Auf der Rückseite die originale Bezeichnung : Caesar de floribus ping. 1650.
Stammt aus Schloß Kunewald in Mähren.
Von diesem Maler sind bisher nur zwei Bildnissse bekannt. Siehe Thieme*
Becker, Band 12.
6