SKULPTUREN
103 Holzstatuette des Simson, der dem Löwen den Rachen zer^
reißt. Lindenholz, ohne Fassung.
Italienisch, um 1700. Höhe samt Sockel 51 cm
Siehe Abbildung Tafel 13
104 Holzstatue eines bärtigen Apostels mit einem Buch und einer
Kürbisflasche in den Händen, mit reich drapiertem Mantel.
Alte bunte Fassung und Teilvergoldung.
österreichisch, um 1730. Höhe 152 cm
Sehr gut erhalten.
Siehe Abbildung Tafel 14
105 Holzstatue des Apostels Jacobus d. Ae. mit Pilgermantel
und im Nacken hängenden Pilgerhute, Buch und Pilgerstab. Alt
gefaßt und teilvergoldet.
österreichisch, um 1730. Höhe 152 cm
Sehr gut erhalten.
Siehe Abbildung Tafel 15
106
Lektorium {Lesepult), aufs reichste in Rokokoformen geschnitzt,
mit dreifüßigem Sockel, einem Knaben als Mittelträger und
reich durchbrochenem Pult, mit Muschel und Auge Gottes.
Spätere Vergoldung und Bronzierung.
Höhe 132 cm
Siehe Abbildung Tafel 16
107 Zwei stehende Engel mit reich drapierten Mänteln, die auf
den Köpfen eine Blattkonsole tragen. Holz, alt versilbert, mit
Ausnahme geringer Beschädigungen gut erhalten,
österreichisch, um 1780. Höhe 163 cm
108 Zwei Holzfiguren, sdtwebende Engel {ehemalige Seitenfiguren
eines Altarbildes). Alte weiße Fassung, beschädigt, Teile fehlen,
österreichisch, Mitte des 18. Jahrh. Höhe 148 cm
109 Zwei figurale Konsoltische mit je einem Knaben als Träger
der Tischplatte, die Figur mit grün patinierter Bronzefassung.
Venezianisch, erste Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 103 cm
21
103 Holzstatuette des Simson, der dem Löwen den Rachen zer^
reißt. Lindenholz, ohne Fassung.
Italienisch, um 1700. Höhe samt Sockel 51 cm
Siehe Abbildung Tafel 13
104 Holzstatue eines bärtigen Apostels mit einem Buch und einer
Kürbisflasche in den Händen, mit reich drapiertem Mantel.
Alte bunte Fassung und Teilvergoldung.
österreichisch, um 1730. Höhe 152 cm
Sehr gut erhalten.
Siehe Abbildung Tafel 14
105 Holzstatue des Apostels Jacobus d. Ae. mit Pilgermantel
und im Nacken hängenden Pilgerhute, Buch und Pilgerstab. Alt
gefaßt und teilvergoldet.
österreichisch, um 1730. Höhe 152 cm
Sehr gut erhalten.
Siehe Abbildung Tafel 15
106
Lektorium {Lesepult), aufs reichste in Rokokoformen geschnitzt,
mit dreifüßigem Sockel, einem Knaben als Mittelträger und
reich durchbrochenem Pult, mit Muschel und Auge Gottes.
Spätere Vergoldung und Bronzierung.
Höhe 132 cm
Siehe Abbildung Tafel 16
107 Zwei stehende Engel mit reich drapierten Mänteln, die auf
den Köpfen eine Blattkonsole tragen. Holz, alt versilbert, mit
Ausnahme geringer Beschädigungen gut erhalten,
österreichisch, um 1780. Höhe 163 cm
108 Zwei Holzfiguren, sdtwebende Engel {ehemalige Seitenfiguren
eines Altarbildes). Alte weiße Fassung, beschädigt, Teile fehlen,
österreichisch, Mitte des 18. Jahrh. Höhe 148 cm
109 Zwei figurale Konsoltische mit je einem Knaben als Träger
der Tischplatte, die Figur mit grün patinierter Bronzefassung.
Venezianisch, erste Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 103 cm
21