Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Alte Ölgemälde, darunter Arbeiten von Beguinet, G. Bazzani ... Ölgemälde neuerer Meister von F. von Amerling, H. Canon, P. Guérin ... Aquarelle und Zeichnungen von F. Alt, R. v. Alt, A. Bensa d. Ä. ... Miniaturen, Skulpturen, Graphik, Antiquitäten ... aus dem Nachlasse des Fürsten Sulkowski: Versteigerung: 6. und 7. Februar 1924 — Wien, Nr. 347.1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25284#0040
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
231 Goldene Damenspindeluhr mit graviertem und bunt
emailliertem Rand, am Deckel holländische Landschaft in
Rosaemail.

Um 1770. Beschädigt.

Siehe Abbildung Tafel 19

232 Damenspindeluhr aus Gold, karmoisiert mit in Silber ge-
faßten Türkisen. Am Deckel geflügelter Engelskopf in buntem
Email auf gravierten Fond en quatre couleurs.

Biedermeierzeit.

Siehe Abbildung Tafel 20

233 Goldene Damenzylinderuhr samt kurzer Kette, geziert mit
schwarzem Email.

Biedermeierzeit.

234 Herrenspindeluhr aus 18karatigem Gold, mit ornamental
gravierten Deckel.

Biedermeierzeit.

235 Herrenspindeluhr aus Gold Nr, 2 mit strahlenförmiger
Guillochierung am Deckel. Werk von Hillenbrand in Allentsteig.
Wiener Punze 1827.

236 Goldene Herrenspindeluhr mit geriefeltem Rand. Mit
Schlagwerk.

Um 1800.

237 Goldene Herrentaschenuhr mit Ankerwerk. Als Deckel eine
Goldmünze.

Ferdinand II. 1631.

238 Flache goldene Herrentaschenuhr mit Zylinderwerk. Das
Gehäuse reich graviert, mit schwarzem Email ausgegründet.
Biedermeierzeit.

239 Goldene Damenspindeluhr, das sichtbare Werk überdeckt
von kleinem Medaillon aus buntem Email mit Damenporträt,
umgeben von Bandornament aus Rauten in Silberfassung. Die
Ränder mit Rauten karmoisiert.

Französisch, 18. Jahrh. Fehlen Steine.

240 Goldene Herrenspindeluhr mit Sdmurrand und strahlen^
förmiger Guillochierung am Deckel. Schlagwerk.

Um 1800. Fehlt Glas.

Siehe Abbildung Tafel 19

36
 
Annotationen