93 G 1 a s s e r v i c e, geschliffen, bestehend aus Krug, gro-
ßer und kleiner Flasche, 12 Wasser-, 12 Bier-, 12 Wein .
12 Champagner-, 10 ungleich hohen Likörgläsern und
27 kleinen Glastellern 800.000
94 Perserteppich Täbris 386:297 10.000.000
95 Bronzefigur. Tänzerin, auf Palisandersockel, sign.
Haase-Ilsbg. 800.000
96 12 S e k t-, 12 Weißwein-, 12 Rotwein-, 12
Sherrygläser und Wasserflasche 800.000
97 Indische Nähkassette aus wohlriechendem
Sandelholz, innen mit Spiegel, zahlreichen Kassetten,
Fächern und Utensilien ausgestattet, außen und innen
ganz mit Mosaikarbeiten in Elfenbein, Ebenholz, Metal-
len und farbigen Steinen belegt, gut erhalten 1,500.000
98 Große und kleine Wasserflasche, 6 Was-
ser-, 11 Bier- und 5 Weingläser aus geschlif-
fenem Glas 180.000
99 Aquareliminiatur auf Elfenbein, Die Freund-
schaft, nach J. B. Greuze, in Bronzerähmchen 750.000
100 Herrenzimmer, Eiche, im Stile der florentinischen
Renaissance, bestehend aus Bücherkasten mit verglaster
Doppeltür, 2 Seitentüren und Schublade, Schreibtisch und
Schreibtischfauteuil 8,000000
100a Junge Holländerin i in Garten. Öl. Leinwand,
sign. Karl Duxa, 49:65 700.000
101 Perserteppich Ferahan, 200:470, gebr. 8,000.0u0
102 Stockuhr, schwarz politiertes Gehäuse, mit vergolde-
ten Holzfiguren, dreiteiliger Spiegelrückwand. Viertel-
stunden- und Stundenschlagwerk 500.000
103 Lithyalinglasbecher, braun, marmoriert, ge-
schliffen, mit reichem, szenischem Golddekor, in chinesi-
scher Art 250.000
104 Hohe Vase, in Form einer Feldflasche, aus Messing,
teilweise durchbrochen, reich graviert, mit ßguralen und
ornamentalen Darstellungen sowie Schriftfriesen, indisch,
in der Art der Mossularbeiten, 19. Jahrhundert 1,000 000
105 Bronzebüste auf konischem Marmorsockel, Arbei-
ter, am Sockel viereckige Plakette mit 3 heimkehrenden
Arbeitern 1,000.000
106 Garderobekasten im Stile des Maria-Theresien-
Barock, Nußholz, politiert, mit Pappelholzeinlagen geo-
metrisch intarsiert, zweitürig, mit einer Lade 2,000.000
107 Salongarnitur im Empirestile, Gestelle aus politier-
tem Eschenholz, mit ornamentalen Einlagen im Palisan-
der, mit vergoldeten Bronzebeschlägen und gemustertem
Seidenbrokatbezug, bestehend aus Kanapee, 2 Fauteuils,
2 Sesseln und Tisch mit runder Platte, 5 Schutzkappen
9,000.000
10
ßer und kleiner Flasche, 12 Wasser-, 12 Bier-, 12 Wein .
12 Champagner-, 10 ungleich hohen Likörgläsern und
27 kleinen Glastellern 800.000
94 Perserteppich Täbris 386:297 10.000.000
95 Bronzefigur. Tänzerin, auf Palisandersockel, sign.
Haase-Ilsbg. 800.000
96 12 S e k t-, 12 Weißwein-, 12 Rotwein-, 12
Sherrygläser und Wasserflasche 800.000
97 Indische Nähkassette aus wohlriechendem
Sandelholz, innen mit Spiegel, zahlreichen Kassetten,
Fächern und Utensilien ausgestattet, außen und innen
ganz mit Mosaikarbeiten in Elfenbein, Ebenholz, Metal-
len und farbigen Steinen belegt, gut erhalten 1,500.000
98 Große und kleine Wasserflasche, 6 Was-
ser-, 11 Bier- und 5 Weingläser aus geschlif-
fenem Glas 180.000
99 Aquareliminiatur auf Elfenbein, Die Freund-
schaft, nach J. B. Greuze, in Bronzerähmchen 750.000
100 Herrenzimmer, Eiche, im Stile der florentinischen
Renaissance, bestehend aus Bücherkasten mit verglaster
Doppeltür, 2 Seitentüren und Schublade, Schreibtisch und
Schreibtischfauteuil 8,000000
100a Junge Holländerin i in Garten. Öl. Leinwand,
sign. Karl Duxa, 49:65 700.000
101 Perserteppich Ferahan, 200:470, gebr. 8,000.0u0
102 Stockuhr, schwarz politiertes Gehäuse, mit vergolde-
ten Holzfiguren, dreiteiliger Spiegelrückwand. Viertel-
stunden- und Stundenschlagwerk 500.000
103 Lithyalinglasbecher, braun, marmoriert, ge-
schliffen, mit reichem, szenischem Golddekor, in chinesi-
scher Art 250.000
104 Hohe Vase, in Form einer Feldflasche, aus Messing,
teilweise durchbrochen, reich graviert, mit ßguralen und
ornamentalen Darstellungen sowie Schriftfriesen, indisch,
in der Art der Mossularbeiten, 19. Jahrhundert 1,000 000
105 Bronzebüste auf konischem Marmorsockel, Arbei-
ter, am Sockel viereckige Plakette mit 3 heimkehrenden
Arbeitern 1,000.000
106 Garderobekasten im Stile des Maria-Theresien-
Barock, Nußholz, politiert, mit Pappelholzeinlagen geo-
metrisch intarsiert, zweitürig, mit einer Lade 2,000.000
107 Salongarnitur im Empirestile, Gestelle aus politier-
tem Eschenholz, mit ornamentalen Einlagen im Palisan-
der, mit vergoldeten Bronzebeschlägen und gemustertem
Seidenbrokatbezug, bestehend aus Kanapee, 2 Fauteuils,
2 Sesseln und Tisch mit runder Platte, 5 Schutzkappen
9,000.000
10