206 Bildnis eines Fürsten in Brustharnisch und
Zopfperücke mit dem Großkreuz des Ritterordens, Öl.
Leinwand, 84:66, um 1780, in Goldrahmen 500.000
207 Ja.gdzimmergarnitur, Gestelle aus Geweihstan-
gen mit Eberhauern, bestehend aus 6 Fauteuils mit brau-
nem Bocksaffian!ederbezug, großem, rundem Tisch, mit
Nußholzplatte, ovalem Tisch mit Eichenholzplatte, kleinem
Tischchen mit grüner Tuchplatte, Wandkonsole samt
kleinem Kästchen mit Brandmalerei, beschädigt, Leder
fleckig 2.500.00t!
208 2 Girandolen aus Geweihstangen mit Eberhauern.
5flammig, für Kerzen 200.000
209 Lnster aus patiniertem Eisen, mit 5 elektrischen Kerzen
und 6 Glühlampen, moderne Ausführung, leicht be-
schädigt 750.000
210 D i e N i x e u n d d e r J ä g e r s m a n n, Federzeichnung,
sign. S. Frizzis, unter Glas in schwarzem Rahmen 80.000
21t Diverse ausländische präparierte Vjögel.
unter Glasstürzen 400.000
212 Perserteppich Täbris, 358:242 9,000.000
213 Kaffeeservice, Porzellan, mit buntem Blumen- und
Golddekor, für 12 Personen, bestehend aus 3 Kannen.
2 davon mit Deckel, Zuckerdose mit Deckel, 12 Schalen
mit Untertassen, Bäckereischüssel. Kuchenplatte und
12 Tellern 800.000
214 Dekorationspolster mit Schirasta sehen, ge-
braucht 300.000
215 Türke mit Wasserpfeife. Öl. Leinwand, 67:52.
sign. E. M. Landau. Paris 1899. unter Glas in Gold-
rahmen 2,000.000
216 Le petit Predicateur, Ätzung auf versilberter
Metallplatte, nach dem gleichnamigen Stich von Frago-
nard, gerahmt 100.000
217 Christus, Terrakottabüste im Stile der italienischen
Renaissance 300.000
218 Pcrsertepptck Kasak. 280:140. abgetreten, beschädigt
1,950.000
219 Saiongarnitur, Mahagoniholz, politiert. mit Zitro-
nen- und Buchsholzintarsien, bestehend aus Kanapee,
2 Fauteuils, 2 Sesseln mit grün dessiniertem Stoffbezug.
Tischchen, Damenschreibtisch mit 3 Laden, roter Tuch-
platte, Aufsatz mit Messinggalerie, flankiert von 2 ein-
türigen Kästchen. Schlüssel fehlen, 3 Schutzkappen
3,600.000
220 B r o n z e g 1 u p p e, Mädchen auf bekränztem Stier, sign.
Ff. Müller, auf Marmorsockel 300.000
t7
Zopfperücke mit dem Großkreuz des Ritterordens, Öl.
Leinwand, 84:66, um 1780, in Goldrahmen 500.000
207 Ja.gdzimmergarnitur, Gestelle aus Geweihstan-
gen mit Eberhauern, bestehend aus 6 Fauteuils mit brau-
nem Bocksaffian!ederbezug, großem, rundem Tisch, mit
Nußholzplatte, ovalem Tisch mit Eichenholzplatte, kleinem
Tischchen mit grüner Tuchplatte, Wandkonsole samt
kleinem Kästchen mit Brandmalerei, beschädigt, Leder
fleckig 2.500.00t!
208 2 Girandolen aus Geweihstangen mit Eberhauern.
5flammig, für Kerzen 200.000
209 Lnster aus patiniertem Eisen, mit 5 elektrischen Kerzen
und 6 Glühlampen, moderne Ausführung, leicht be-
schädigt 750.000
210 D i e N i x e u n d d e r J ä g e r s m a n n, Federzeichnung,
sign. S. Frizzis, unter Glas in schwarzem Rahmen 80.000
21t Diverse ausländische präparierte Vjögel.
unter Glasstürzen 400.000
212 Perserteppich Täbris, 358:242 9,000.000
213 Kaffeeservice, Porzellan, mit buntem Blumen- und
Golddekor, für 12 Personen, bestehend aus 3 Kannen.
2 davon mit Deckel, Zuckerdose mit Deckel, 12 Schalen
mit Untertassen, Bäckereischüssel. Kuchenplatte und
12 Tellern 800.000
214 Dekorationspolster mit Schirasta sehen, ge-
braucht 300.000
215 Türke mit Wasserpfeife. Öl. Leinwand, 67:52.
sign. E. M. Landau. Paris 1899. unter Glas in Gold-
rahmen 2,000.000
216 Le petit Predicateur, Ätzung auf versilberter
Metallplatte, nach dem gleichnamigen Stich von Frago-
nard, gerahmt 100.000
217 Christus, Terrakottabüste im Stile der italienischen
Renaissance 300.000
218 Pcrsertepptck Kasak. 280:140. abgetreten, beschädigt
1,950.000
219 Saiongarnitur, Mahagoniholz, politiert. mit Zitro-
nen- und Buchsholzintarsien, bestehend aus Kanapee,
2 Fauteuils, 2 Sesseln mit grün dessiniertem Stoffbezug.
Tischchen, Damenschreibtisch mit 3 Laden, roter Tuch-
platte, Aufsatz mit Messinggalerie, flankiert von 2 ein-
türigen Kästchen. Schlüssel fehlen, 3 Schutzkappen
3,600.000
220 B r o n z e g 1 u p p e, Mädchen auf bekränztem Stier, sign.
Ff. Müller, auf Marmorsockel 300.000
t7