STANGENWAFFEN
HELLEBARDEN, PARTISANEN, GLEVEN,
COUSEN, SPONTONS.
51 HELLEBARDE, mit
Ripostierhaken,
Um 1480. Sdiweiz.
kurzer, breiter Beilklinge, Originalschäftung, desgleichen
Siehe Abbildung Tafel IV
52 Böhmischer OHRLÖFFEL mit kurzen Ohren. Die Ohren je dreimal gelodit,
Originalschaft.
Deutsdi, um 1500.
Siehe Abbiidung Tafel IV
53 Deutsche HELLEBARDE mit kurzer, breiter Beilklinge, desgleichen Ripostier-
haken. Originalschäftung um 1500.
Deutsdi, wahrsdieinlich Nürnbergisdi.
Siehe Abbildung Tafel IV
54 KLINGE einer italienischen Hellebarde <sogen. Roßschinder), teilweise später er^
gänzte Schaftfedern. Klingenschmiedemarke.
Anfang des 16. Jahrh.
55 KLINGE einer großen italienischen Hellebarde <sogen. Roßschinder) mit originalen
Sdhaftfedern. Kiingenschmiedemarke.
Anfang des 16. Jahrh.
56 PARTISANE mit ianger Stoßklinge und behadkten Ohren. Spuren von Gravierungen.
Die Schaftfedern fehlen. Schäftung neu.
Italieniscb, Anfang des 16. Jahrh.
57 SPETLIM oder sogen. FRIAULER SPIESS mit ianger vierkantiger Stoßkiinge und
einfachen groben Ornamenten auf den Ohren. Stange ergänzt. Kiingenmarke.
Italienisch, Anfang des 16. Jahrh.
Siehe Abbildung Tafel IV
58 KLINGE einer Landsknechtspinne mit Klingenschmiedemarke und abgeschnittenen
Schaftfedern. Neue Schäftung.
Deutsch, um 1520.
12
HELLEBARDEN, PARTISANEN, GLEVEN,
COUSEN, SPONTONS.
51 HELLEBARDE, mit
Ripostierhaken,
Um 1480. Sdiweiz.
kurzer, breiter Beilklinge, Originalschäftung, desgleichen
Siehe Abbildung Tafel IV
52 Böhmischer OHRLÖFFEL mit kurzen Ohren. Die Ohren je dreimal gelodit,
Originalschaft.
Deutsdi, um 1500.
Siehe Abbiidung Tafel IV
53 Deutsche HELLEBARDE mit kurzer, breiter Beilklinge, desgleichen Ripostier-
haken. Originalschäftung um 1500.
Deutsdi, wahrsdieinlich Nürnbergisdi.
Siehe Abbildung Tafel IV
54 KLINGE einer italienischen Hellebarde <sogen. Roßschinder), teilweise später er^
gänzte Schaftfedern. Klingenschmiedemarke.
Anfang des 16. Jahrh.
55 KLINGE einer großen italienischen Hellebarde <sogen. Roßschinder) mit originalen
Sdhaftfedern. Kiingenschmiedemarke.
Anfang des 16. Jahrh.
56 PARTISANE mit ianger Stoßklinge und behadkten Ohren. Spuren von Gravierungen.
Die Schaftfedern fehlen. Schäftung neu.
Italieniscb, Anfang des 16. Jahrh.
57 SPETLIM oder sogen. FRIAULER SPIESS mit ianger vierkantiger Stoßkiinge und
einfachen groben Ornamenten auf den Ohren. Stange ergänzt. Kiingenmarke.
Italienisch, Anfang des 16. Jahrh.
Siehe Abbildung Tafel IV
58 KLINGE einer Landsknechtspinne mit Klingenschmiedemarke und abgeschnittenen
Schaftfedern. Neue Schäftung.
Deutsch, um 1520.
12