226 GALANTERIEDEGEN mit durdibrodien eisengeschnittenem Gefäß und dreE
kantig hohl geschliffener, sehr leiditer Klinge, nach Art der Brescianer Klingen mit der
Aufschrift: »de la manufacture de la marque sain ä Sohlingen.« Mutmaßlich eine
italienische Fälschung einer Solinger Klinge.
Französiscfi oder italieniscb, um 1760.
227 GALANTERIEDEGEN mit reich durchbrodienem Gefäß, Stichblatt, BügelgrifF und
Knauf in hohl gegossenem und gesdinittenem Kupfer, das schwarz lackiert und zum
Teile vergoldet ist. Die Klinge blau angelassen mit Goldradierungen.
Die Klinge französisdi, der Degen österreidiisdi, um 1760.
Siehe Abbildung Tafel XIII
228 GALANTERIEDEGEN mit reich in Gitterwerk mit Blumenarrangements durch«
brochen gegossenem Gefäß aus Bronze, daß zum Teil vergoldet, zum Teil schwarz
angelassen ist. Die Klinge mit Spuren von Goldtauschierung ist zu vierfünftel, sich
vierkantig verjiingend, abgeschliften.
Spanisch, der Griff französisdi, um 1760.
Siehe Abbildung Tafel XIII
229 GALANTERIEDEGEN, das Gefäß in Relief seicht in Eisen geschnitten mit
Gitterwerk und Blumen. Die Klinge, ältere Toledaner Klinge, aber in urspriinglicher
Fassung mit dem Gefäß. An der Angel Besdhauzeichen.
Spanisdi oder französisdi, um 1760.
230 Kleiner DEGEN eines Zöglings der theresianischen Ritter*Akademie in Leder-
scheide und Bronzegefäß.
österreidiisch, 18. Jahrh.
231 GALANTERIEDEGEN mit einfach ornamentiertem Messinggefäß und ovalem
Stichblatt. Die Klinge mit der Inschrift: »Vive le roi de Sardiigne Charles Fin« und
dem einköpfigen Adler mit dem savoyischen Kreuz im Herzschild.
Fränzösisdh, Ende des 18. Jahrh.
232 GALANTERIEDEGEN, das Gefäß in blank poliertem Stahl, ornamental gesdhnitten
und mit Stahlrauten belegt. Die französische Klinge blau angelaufen und in Gold
radiert.
Französisdh oder italienisdi, um 1780. Defekt.
233 RAPIER mit ornamental geschnittenem Eisengefäß und dreikantig hohl geschliffener
Klinge mit der geätzten Darstellung der Justitia und der Spes und den Insdiriften:
Soli deo gloria und vincere aut mori.
Deutsdi, Ende des 17. Jahrh.
234 RAPIER, das Gefäß seicht ornamental in Eisen geschnitten, war teilvergoldet.
Die Klinge spanisdi, das Ganze spanisdh oder französisch, um 1700.
33
kantig hohl geschliffener, sehr leiditer Klinge, nach Art der Brescianer Klingen mit der
Aufschrift: »de la manufacture de la marque sain ä Sohlingen.« Mutmaßlich eine
italienische Fälschung einer Solinger Klinge.
Französiscfi oder italieniscb, um 1760.
227 GALANTERIEDEGEN mit reich durchbrodienem Gefäß, Stichblatt, BügelgrifF und
Knauf in hohl gegossenem und gesdinittenem Kupfer, das schwarz lackiert und zum
Teile vergoldet ist. Die Klinge blau angelassen mit Goldradierungen.
Die Klinge französisdi, der Degen österreidiisdi, um 1760.
Siehe Abbildung Tafel XIII
228 GALANTERIEDEGEN mit reich in Gitterwerk mit Blumenarrangements durch«
brochen gegossenem Gefäß aus Bronze, daß zum Teil vergoldet, zum Teil schwarz
angelassen ist. Die Klinge mit Spuren von Goldtauschierung ist zu vierfünftel, sich
vierkantig verjiingend, abgeschliften.
Spanisch, der Griff französisdi, um 1760.
Siehe Abbildung Tafel XIII
229 GALANTERIEDEGEN, das Gefäß in Relief seicht in Eisen geschnitten mit
Gitterwerk und Blumen. Die Klinge, ältere Toledaner Klinge, aber in urspriinglicher
Fassung mit dem Gefäß. An der Angel Besdhauzeichen.
Spanisdi oder französisdi, um 1760.
230 Kleiner DEGEN eines Zöglings der theresianischen Ritter*Akademie in Leder-
scheide und Bronzegefäß.
österreidiisch, 18. Jahrh.
231 GALANTERIEDEGEN mit einfach ornamentiertem Messinggefäß und ovalem
Stichblatt. Die Klinge mit der Inschrift: »Vive le roi de Sardiigne Charles Fin« und
dem einköpfigen Adler mit dem savoyischen Kreuz im Herzschild.
Fränzösisdh, Ende des 18. Jahrh.
232 GALANTERIEDEGEN, das Gefäß in blank poliertem Stahl, ornamental gesdhnitten
und mit Stahlrauten belegt. Die französische Klinge blau angelaufen und in Gold
radiert.
Französisdh oder italienisdi, um 1780. Defekt.
233 RAPIER mit ornamental geschnittenem Eisengefäß und dreikantig hohl geschliffener
Klinge mit der geätzten Darstellung der Justitia und der Spes und den Insdiriften:
Soli deo gloria und vincere aut mori.
Deutsdi, Ende des 17. Jahrh.
234 RAPIER, das Gefäß seicht ornamental in Eisen geschnitten, war teilvergoldet.
Die Klinge spanisdi, das Ganze spanisdh oder französisch, um 1700.
33