287 PULVERHORN, in Hirsdihorn geschnitten. Auf der Vorderseite in derbem Relief-
sdinitt Gott-Vater, die Eva erschaffend, jedenfalls nadi einem älteren Holzschnitt.
Süddeutsdi, vieileidit alpeniändisdi, 17. Jahrh.
288 Kreisrunde kleine PLILVERFLASCHE aus Elfenbein mit Bronzesperre und roter
Seidenschnur mit Chenilienquasten zum Anhängen. Die Vorderseite zeigt ein silbernes
Porträtmedaillon Kaiser Leopold I., die Rückseite eine Plakette mit der Darstellung
einer belagerten Seestadt, dem Hamburgisdien Wappen und der Umsdirift: Hamburg
belagert König in Dennemark unt nicht bekommen D. 26. Aug. 1686. Auf die
Belagerung Hamburgs.
Deutsch, Ende des 17. Jahrh.
Siehe Abbildung Tafel XVII
289 PLILVERFLASCHE aus Elfenbein. Der zylindrische Körper in alter Silbermontierung
mit dem Nürnberger Beschauzeichen. Zeigt an der Oberfläche die Darstellung einer
Hirschhatz, Hirsch von zwei Hunden und einem Reiter im Kostüm des späten 17.
Jahrh. verfolgt.
Deutsdi, um 1700.
Siehe Abbildung Tafel XVIII
290 Kleine PULVERFLASCHE aus Elfenbein. Die kreisrunde, am Rande gewellte Form
trägt im Mittel ein sternartiges Ornament in Fladireliefschnitzerei.
Deutsdi, um 1700.
291 ZÜNDKRAUTFLÄSCHCHEN aus Horn mit gedrehtem Beinmundstück und
Perlmuttereinlagen.
Italienisch, Ende des 18. Jahrh.
292 Große ringförmige PULVERFLASCHE aus Holz mit eiserner Montierung und nicht
dazugehörigem Behang. Deutsdi, 17. Jahrh. dabei ein kleines Pulverhorn aus Ziegenhorn
mit Feuerstahl und Vierkant zum Spannen des Radschlosses.
Alpeniändisch, 18. Jahrh.
293 PULVERHORN aus Kuhhorn mit Bronzemontierung, kriegerische Embleme: Jägerhut
in der Mitte und das Kreuz mit der Aufschrift F. I.
österreichisdhe Jäger, um 1810.
294 Einfadhes PULVERHORN aus Kuhhorn in Messing montiert.
Anfang des 19. Jahrh.
295 Gewundenes PLILVERHORN aus Kupfer und Gelbbronze mit Gravierungen
primitiver Ornamente.
Indisch, 18. Jahrh. Teilweise restauriert.
296 Kleines PULVERHORN für Zündkraut aus Bronze, ornamental verziert mit Kalt-
emailauflagen.
Balkanländer, 19. Jahrh.
%
40
sdinitt Gott-Vater, die Eva erschaffend, jedenfalls nadi einem älteren Holzschnitt.
Süddeutsdi, vieileidit alpeniändisdi, 17. Jahrh.
288 Kreisrunde kleine PLILVERFLASCHE aus Elfenbein mit Bronzesperre und roter
Seidenschnur mit Chenilienquasten zum Anhängen. Die Vorderseite zeigt ein silbernes
Porträtmedaillon Kaiser Leopold I., die Rückseite eine Plakette mit der Darstellung
einer belagerten Seestadt, dem Hamburgisdien Wappen und der Umsdirift: Hamburg
belagert König in Dennemark unt nicht bekommen D. 26. Aug. 1686. Auf die
Belagerung Hamburgs.
Deutsch, Ende des 17. Jahrh.
Siehe Abbildung Tafel XVII
289 PLILVERFLASCHE aus Elfenbein. Der zylindrische Körper in alter Silbermontierung
mit dem Nürnberger Beschauzeichen. Zeigt an der Oberfläche die Darstellung einer
Hirschhatz, Hirsch von zwei Hunden und einem Reiter im Kostüm des späten 17.
Jahrh. verfolgt.
Deutsdi, um 1700.
Siehe Abbildung Tafel XVIII
290 Kleine PULVERFLASCHE aus Elfenbein. Die kreisrunde, am Rande gewellte Form
trägt im Mittel ein sternartiges Ornament in Fladireliefschnitzerei.
Deutsdi, um 1700.
291 ZÜNDKRAUTFLÄSCHCHEN aus Horn mit gedrehtem Beinmundstück und
Perlmuttereinlagen.
Italienisch, Ende des 18. Jahrh.
292 Große ringförmige PULVERFLASCHE aus Holz mit eiserner Montierung und nicht
dazugehörigem Behang. Deutsdi, 17. Jahrh. dabei ein kleines Pulverhorn aus Ziegenhorn
mit Feuerstahl und Vierkant zum Spannen des Radschlosses.
Alpeniändisch, 18. Jahrh.
293 PULVERHORN aus Kuhhorn mit Bronzemontierung, kriegerische Embleme: Jägerhut
in der Mitte und das Kreuz mit der Aufschrift F. I.
österreichisdhe Jäger, um 1810.
294 Einfadhes PULVERHORN aus Kuhhorn in Messing montiert.
Anfang des 19. Jahrh.
295 Gewundenes PLILVERHORN aus Kupfer und Gelbbronze mit Gravierungen
primitiver Ornamente.
Indisch, 18. Jahrh. Teilweise restauriert.
296 Kleines PULVERHORN für Zündkraut aus Bronze, ornamental verziert mit Kalt-
emailauflagen.
Balkanländer, 19. Jahrh.
%
40