Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Nachlaß des Wiener Kunsthändlers Alois Moch: mit Beiträgen aus Privatbesitz ; gotische Tafelbilder, alte holländische und italienische Gemälde, moderne Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, gotische und barocke Holzskulpturen, Plaketten, Bronzestatuetten, Limogesarbeiten, Miniaturhandschriften, Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Porzellan, italienische Majoliken, Elfenbein, Glas und Textilien ; Versteigerung: Donnerstag, den 6. und Freitag, den 7. März 1924 (Katalog Nr. 349) — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16505#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11 AD. MÜLLER-GRANTZOW (München). Der Verehrer. In einer Försterstube
sitzt vor dem grünen Kachelofen ein alter Förster mit seinem Töchterlein, dem ein
junger Bauer ein Sträußchen Edelweiß überreicht.

Leinwand. Signiert. 48 : 54 cm

12 LÄSZLÖ DE PAAL. Waldlichtung mit Holzsammlerin.

Holz. Bezeichnet: L. de Paal. 50:40 cm

13 — Landschaft. Zwei buschige alte Bäume an einem Tümpel.

Holz. Bezeichnet: L. de Paal. 50:40 cm

14 WILHELM RICHTER <geb. 1824 in Wien). Die letzte Andacht. Österreichische
Grenadiere bewachen zwei ungarische Hirten, die sich zu Füßen eines Wegkreuzes
niedergelassen haben.

Holz. Signiert: Wilhelm Richter 1844. 37:50 cm

15 ANTON SCHIFFER <Graz 1811-1876 Wien). Landschaft mit Gebirgsbach und
alten Föhren, im Hintergrunde der Dachstein.

Leinwand. Bezeichnet: Schiffer. Eierstabrahmen. 44:36 cm

16 AUGUSTE SERRURE (Paris, um 1860). Der Hampelmann. Ein junger Ehemann
zeigt seinem Töchterchen, das vor seiner Mutter steht, einen Hampelmann. Alle drei
im Kostüm um 1780.

Leinwand. Bezeichnet: Serrure Auguste 1866. 40:50 cm

Siehe Abbildung Tafel III

17 RUSSISCHES IKON, der heilige Fürst Wladimir mit Fürstenhut, Szepter und
Weltkugel. Um 1800.

Holz. 26 : 22 cm

6
 
Annotationen