Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Nachlaß des Wiener Kunsthändlers Alois Moch: mit Beiträgen aus Privatbesitz ; gotische Tafelbilder, alte holländische und italienische Gemälde, moderne Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, gotische und barocke Holzskulpturen, Plaketten, Bronzestatuetten, Limogesarbeiten, Miniaturhandschriften, Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Porzellan, italienische Majoliken, Elfenbein, Glas und Textilien ; Versteigerung: Donnerstag, den 6. und Freitag, den 7. März 1924 (Katalog Nr. 349) — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16505#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
306 Teile eines Speiseservices aus Frankenthaler Porzellan mit flechtartig gepreßtem Rand
und gestreuten, bunten Blumen und Sträußen, bestehend aus sechsundfünfzig Tellern
und drei verschiedenen Schüsseln. Hiezu eine Suppenterrine aus Porzellan in ähnlicher
Art aus späterer Zeit.

Blaumarke des ausgehenden 18. Jahrh.

307 Biskuitbüste des Kaisers Franz I. aus Wiener Porzellan. Modell von Schaller. Dazu
weiß glasierter Fuß mit eingepreßter Wiener Marke 1836. Höhe 68 cm

Etwas beschädigt durch Brandsprünge.

Siehe Abbildung Tafel XXVII

308 Runder Teller mit flachem Rand und vertieftem Fond aus italienischer Majolika.
Die Fläche bunt bemalt, mit der Darstellung der spinnenden Eva und des grabenden
Adam begleitet vom Tode, Nach einem deutschen Stich.

Urb in o, Mitte des 16. Jahrh. Durchm. 22'5 cm

309 Runde Schüssel mit vertieftem Fond aus italienischer Majolika. Blaue Glasur mit
ornamentaler Malerei in Weiß, Grün und Gelb. Der ganze Fond belegt mit modellierten,
plastischen bunt bemalten Früchten. Auf der Rückseite flüchtige ornamentale Motive
in dunklem Blau und die Inschrift: Madona Ipolita. Ferner eine Marke in Form
eines Rhombus mit zwei kreuzweise daraufgelegten Strichen.

Faenza, erste Hälfte des 16. Jahrh. Durchm. 23 cm

Etwas restauriert.

310 Flache, runde Schüssel aus italienischer Majolika. Die Fläche bemalt in Blau, Gelb
und Ocker mit Musikinstrumenten, Büchern, einem Schriftband mit der Inschrift: Vivo
quo sperando und einer Schrifttafel mit der Inschrift: S. p, qu, r.

Faenza, erste Hälfte des 16. Jahrh. Durchm, 23 cm

311 Runder Teller aus italienischer Majolika mit breitem Rand und vertieftem Fond.
Malerei »sopra azurro«. Auf der hellblauen Glasur Ranken von Blüten und Füll^
hörner mit Früchten in dunklerem Blau und weißer Höhung. Auf dem Rande
rückwärts blaue stilisierte Ranke.

Venedig, erste Hälfte des 16. Jahrh. Durchm. 19cm

312 Schnabelkanne mit Henkel aus italienischer Majolika. Die Leibung bemalt in
Goldlüster mit stilisierten Ranken und Blüten. Auf der Vorderseite ovales Medaillon
in Goldlüster, Ocker und Blau mit geteiltem Wappen in Kartusche.

Deruta, erste Hälfte des 16, Jahrh. Höhe 14'5 cm

313 Albarello aus italienischer Majolika. Bemalt in drei Zonen in Blau, Gelb, Ocker
und Grün auf weißem Grund.

Venedig, um 1560. Höhe 227cm

314 Albarello aus italienischer Majolika, bemalt mit bunten, ornamentalen, vertikal
angeordneten Friesen in vertikal angeordneten Feldern, Auf der Vorderseite ovales
Medaillon mit bärtigem Greisenkopf und Inschrift,

Faenza, erste Hälfte des 16, Jahrh. Höhe 20cm

37
 
Annotationen