Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Nachlaß des Wiener Kunsthändlers Alois Moch: mit Beiträgen aus Privatbesitz ; gotische Tafelbilder, alte holländische und italienische Gemälde, moderne Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Graphik, gotische und barocke Holzskulpturen, Plaketten, Bronzestatuetten, Limogesarbeiten, Miniaturhandschriften, Silberarbeiten, Kunstmobiliar, Porzellan, italienische Majoliken, Elfenbein, Glas und Textilien ; Versteigerung: Donnerstag, den 6. und Freitag, den 7. März 1924 (Katalog Nr. 349) — Wien, 1924

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16505#0044
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
340 Brüssler Klöppekspitze aus dem Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrh. Die

Spitze zeigt alle Merkmale ihrer Zeit und ihrer Herkunft, so das spärlich verwendete

Relief <brode), dann das feine Toile des Blattwerks mit den »Portes«, die der Nadel*

spitze entnommenen »Jours« und die Picotstege. Sehr gut erhalten, technisch sehr

hochwertig gearbeitetes Stück, Einst war die Spitze als Barbe verwendet. Jetzt in

zwei Stücken. Länge zusammen 185, Breite 11 cm

Ein ähnliches Stück im Soulh=Kensington=Victoria= and Albert>Museum. Abb. M. Schuette, Alte
Spitzen, S. 198.

341 Albanisches Frauenkleid aus roter Seide, mit vergoldeter Silberfadenstickerei und
reichem Bortenbesatz.

19. Jahrh.

342 Roter, gemusterter Barockbrokat. 220:150 cm

343 Leinenstreifen mit einem Blumenfries in bunter Seidenstickerei und Silberfäden.

Länge 270, Breite 23 cm

344 Tischdecke aus kleingemustertem, golddurchwirkten Stoff, mit Silberborten und Fransen.

118: 130 cm

345 Lot von Quasten aus verschiedenfarbiger Seide <ca. 36 Stück).

346 Lot von Quasten aus verschiedenfarbiger Seide <ca, 40 Stück).

347 Lot von Quasten aus verschiedenfarbiger Seide <ca, 30 Stück).

348 Kasel aus kleingemustertem, goldbrochierten, grünen Seidenstoff.

17. Jahrh.

349 Kasel mit sdiwarzer und weißer Garn* und Wollstickerei und aufgelegten Metall-
plättchen. Die Borten in gelber und weißer Stickerei.

18. Jahrh.

350 Weißer Brokat mit bunten Streublumen und Goldbroschierung. Diente früher als
Vespermantel. Obere Breite 250 cm

Mitte des 18. Jahrh.

351 Drei koptische Stoffe, der eine mit Purpurwirkerei, die beiden anderen rote Blumen
mit Blau. In Triptychonrahmen aus Leder.

352 Zwei Stücke grüner Seidensamt. 130:49, 150:50 cm

353 Lot von rotem Seidensamt.
17. und 18. Jahrh.

354 Runde Tischdecke aus rotem gepreßten Wollsamt, mit Goldborten. Durchm. 150 cm

40
 
Annotationen