Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Ölgemälde älterer und neuerer Meister, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen: Antiquitäten, Keramik, Mobiliar, Gold- und Silberarbeiten, orientalische Teppiche, Textilien; Versteigerung: Mittwoch, den 9. April 1924 — Wien, Nr. 350.1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35199#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
109 Englische Standuhr aus poliertem Mahagoniholz mit Bronze-
beschlägen und graviertem Zifferblatt, welches auch die
Kalendertage zeigt. Gehwerk funktioniert.
Empirezeit. Höhe 28 cm
110 Wanduhr in Form eines fliegenden bronzefarbig getönten
Adlers aus. Holz, der im Schnabel ein blaugoldenes Tuch-
gehänge mit dem Zifferblatt trägt.
Empirezeit. Höhe 100 cm

111

112

Doppelflügeliger Kleiderkasten mit Kugelfüßen aus polier-
tem Nußbaumholz mit Flachschnitzerei und eingelegten
Spätrokoko-Ornamenten. Messingbeschläge.
Österreichisch, um 1770. 180:150
Fauteuil aus poliertem Kirschholz mit grüner Samtpolsterung.
Durch Umklappen der Rücklehne als Betpult benutzbar.
Wien, Biedermeierzeit.

113 Geschnitzter Stehspiege! mit Flachschnitzerei im Rokoko-
stil aus poliertem Nußbaumholz. Auf dem Verbindungssteg
des Fußgestelles'eine Klapplatte.
Österreichisch, Biedermeierzeit.


114

115

116

Großer Garderobeschrank, dreitürig, aus Kirschholz mit
Birkenholzfüllungen und linearen Einlagen.
Biedermeierzeit. Beschädigt.
Schreibsekretär aus poliertem Mahagoniholz, im Unterteil
zwei Schubladen, im Obergeschoß eine Schublade. Hinter der
zurückklappbaren Schreibplatte Rollverschluß und zwei Schub-
ladenreihen.
Bronzebeschiäge. Wien, um 1820. Höhe 162, Breite 95 cm
Deckeitruhe mit intarsierten Feldern.
Tiro!, Ende des 16. Jahrh. Höhe 65, Breite 165 cm

117 Bett aus poliertem Nußbaumholz mit geometrischen Ein-
lagen. Die Seitenbretter Mitte des 18. Jahrh., das Kopf- und
Fußgestell mit geschnitzten Auflagen aus der Biedermeierzeit.

24
 
Annotationen