178 ITALIENISCHER MALER des 17. Jahrhunderts.
Verkündigung des Engels an Maria. Unter Maria steht: quomodo fiat istud. Rechts Beischrift:
prezzo di questa opera scudi trenta. Federzeichnung, violett laviert. Höhe 27^5 cm, Breite 20 cm.
179 WILHELM KOBELL. Mannheim 1740 — 1792 München.
Aus den bayrischen Alpen. Federzeichnung, farbig aquarelliert. Höhe ig'4 cm, Breite 24^2 cm.
180 GIOVANNI LANFRANCO. Parma 1581 — 1647 Rom.
Doppelseitig bezeichnetes Blatt mit den Studien für Maria und Christus zu einer Krönung der
Maria. Kreide mit weißer Höhung auf grünlichgrauem Papier (Wasserzeichen IHS).
Höhe 48-3 cm, Breite 28-5 cm.
181 LOEHR. Dresden, 18. Jahrhundert.
Studienblatt. Köpfe. Beischrift: Loehr fe 91 (1791). Federzeichnung auf hellgrauem Papier.
Höhe ig'8 cm, Breite 16-3 cm.
182 FRANCESCO LONDONIO. Mailand 1723—1783.
Pflanzenstudie. Kreide und weiße Pinselhöhung auf gelbgrauem Papier. Höhe 29’6 cm,
Breite 24 cm.
183 JAN LUYKEN, Amsterdam 1649 —1712.
Buchtitelentwurf. Afrika, links Kamele, rechts weibliche Gestalt, Mitte freier Raum für Schrift.
Federzeichnung, mit Bister laviert. Höhe 13 cm, Breite 257 cm.
Später beigefügt undeutliches Monogramm, scheinbar N.
184 FRANCESCO MAFFEI. Vicenza um 1600 — Padua 1660.
Marter des heiligen Laurentius, dessen Körper in stärkster Verkürzung dargestellt ist. Feder-
zeichnung und Kreide, braun laviert, auf blaugrauem Papier. Höhe 30^2 cm, Breite 21 cm.
185 MAILÄNDISCHE SCHULE des 17 Jahrhunderts.
Gründungssage der Certosa di Chiaravalle bei Mailand. Einem auf der Jagd verwundeten Edlen
wird vom Priester und Mönchen das Sakrament gereicht. Entwurf zu dem silbernen Altarpaliotto,
der 1762 eingeschmolzen wurde. Erklärende Beischrift. Federzeichnung, mit Bister laviert.
Höhe 15-9 cm, Breite 44^4 cm.
186 MANTUANISCHE SCHULE um die Mitte des 16. Jahrhunderts.
Allegorie der Jahreszeiten. Der Sommer mit den Sternbildern des Steinbock, Stier und der
Zwillinge. Frieskomposition. Federzeichnung, laviert.
Höhe 8 cm, Breite 33 cm.
187 CARLO MARATTA, Schule des.
Diana, rastend mit ihren Nymphen und Hunden. Federzeichnung, grünlichgrau laviert, auf
gelblich grundiertem Papier. Höhe 427 cm, Breite 297 cm.
188 JOHANN CHRISTIAN MARCHAND. 1679—1711.
Bildnis des Markgrafen Karl Wilhelm von Braunschweig. Pinselzeichnung in Tusche mit weißer
Höhung auf blaugrauem Papier. Höhe 36 cm, Breite 237 cm.
Vorzeichnung für einen Kupferstich. Rechts unten Beischrift in Spiegelschrift. War 1864 in
J. A. Börners Sammlung.
20
Verkündigung des Engels an Maria. Unter Maria steht: quomodo fiat istud. Rechts Beischrift:
prezzo di questa opera scudi trenta. Federzeichnung, violett laviert. Höhe 27^5 cm, Breite 20 cm.
179 WILHELM KOBELL. Mannheim 1740 — 1792 München.
Aus den bayrischen Alpen. Federzeichnung, farbig aquarelliert. Höhe ig'4 cm, Breite 24^2 cm.
180 GIOVANNI LANFRANCO. Parma 1581 — 1647 Rom.
Doppelseitig bezeichnetes Blatt mit den Studien für Maria und Christus zu einer Krönung der
Maria. Kreide mit weißer Höhung auf grünlichgrauem Papier (Wasserzeichen IHS).
Höhe 48-3 cm, Breite 28-5 cm.
181 LOEHR. Dresden, 18. Jahrhundert.
Studienblatt. Köpfe. Beischrift: Loehr fe 91 (1791). Federzeichnung auf hellgrauem Papier.
Höhe ig'8 cm, Breite 16-3 cm.
182 FRANCESCO LONDONIO. Mailand 1723—1783.
Pflanzenstudie. Kreide und weiße Pinselhöhung auf gelbgrauem Papier. Höhe 29’6 cm,
Breite 24 cm.
183 JAN LUYKEN, Amsterdam 1649 —1712.
Buchtitelentwurf. Afrika, links Kamele, rechts weibliche Gestalt, Mitte freier Raum für Schrift.
Federzeichnung, mit Bister laviert. Höhe 13 cm, Breite 257 cm.
Später beigefügt undeutliches Monogramm, scheinbar N.
184 FRANCESCO MAFFEI. Vicenza um 1600 — Padua 1660.
Marter des heiligen Laurentius, dessen Körper in stärkster Verkürzung dargestellt ist. Feder-
zeichnung und Kreide, braun laviert, auf blaugrauem Papier. Höhe 30^2 cm, Breite 21 cm.
185 MAILÄNDISCHE SCHULE des 17 Jahrhunderts.
Gründungssage der Certosa di Chiaravalle bei Mailand. Einem auf der Jagd verwundeten Edlen
wird vom Priester und Mönchen das Sakrament gereicht. Entwurf zu dem silbernen Altarpaliotto,
der 1762 eingeschmolzen wurde. Erklärende Beischrift. Federzeichnung, mit Bister laviert.
Höhe 15-9 cm, Breite 44^4 cm.
186 MANTUANISCHE SCHULE um die Mitte des 16. Jahrhunderts.
Allegorie der Jahreszeiten. Der Sommer mit den Sternbildern des Steinbock, Stier und der
Zwillinge. Frieskomposition. Federzeichnung, laviert.
Höhe 8 cm, Breite 33 cm.
187 CARLO MARATTA, Schule des.
Diana, rastend mit ihren Nymphen und Hunden. Federzeichnung, grünlichgrau laviert, auf
gelblich grundiertem Papier. Höhe 427 cm, Breite 297 cm.
188 JOHANN CHRISTIAN MARCHAND. 1679—1711.
Bildnis des Markgrafen Karl Wilhelm von Braunschweig. Pinselzeichnung in Tusche mit weißer
Höhung auf blaugrauem Papier. Höhe 36 cm, Breite 237 cm.
Vorzeichnung für einen Kupferstich. Rechts unten Beischrift in Spiegelschrift. War 1864 in
J. A. Börners Sammlung.
20