203 T r u h e, Renaissance, aus mattem Nußholz, Vorderwand
reich in Ornamenten geschnitzt, mit altem Schloß und
Schlüssel 1,000,000
204 E r o n z e g r u p p e, Mutterstute mit Fohlen, auf hohem,
rechteckigem Marmorsockel, mit eingebauter Fhr, Höhe
35 cm 400.000
205 E c k e t a g e r e im maurischen Stil, aus mattem Nuß-
holz, mit reicher Flachschnitzerei, P'erlmuttereinlagen
und Mouche arabi-Verzierungen, achteckiger Tisch,
2 Stockerln mit bunt gesticktem Stoffbezug und
blauer Plüschmontierung, S t a f f e 1 e i in gleicher Aus-
führung, beschädigt, kleine Teile fehlen 1,300.000
206 Japanischer Gong in Form eines Fisches, aus
Holz, schwarz-rot-gold gefaßt, mit Schläger 80.000
207 P e r s e r t e p p i c h Beschir, 190:160 2,000.000
208 a u t e u i 1 im arabischen Stil, aus politiertem Nußholz,
mit reichen Beinintarsien 500.000
209 Chinesisches R ä u c h e r g e f ä ß, Bronze, mit
durchbrochenem Deckel mit Fo-Hund 150.000
210 Kleiner zweitüriger Kasten mit Lade und
Etagerenaufsatz aus politiertem Nußholz. Biedermeier
300.000
211 Konisches Glas, geschliffen, mit Porträtmedaillon
der Marie Sophie de la Roche, Wappen in Mattschliff,
goldumrändert, um 1790 150.000
212 Bauern tisch aus mattem Eichenholz, die Platte
sternförmig eingelegt, mit Lade 300.000
213 Tischtuch, 6 Servietten, mit Handstickerei und
Monogramm 150.000
214 Doppelsälzfaß, Porzellan, bunter Vogel- und Gold-
dekor, Meißen, Schwertermarke, um 1840 70.000
215 4 Bauernsessel aus mattem Nußholz mit reicher
Durchbruchschnitzerei, beschädigt 400.000
216 Bayrisches Dirndl am Kirchgang, öl. Lein-
wand. 80:62, sign. E. Rau, München, in Goldrahmen
500.000
217 Große Salatschüsse], Kristallglas mit Strahlen-
und Sterndlschliff 160.000
218 2 B r o n z e r e 1 i e f s, Wirtshausszenen, nach Teniers
80.000
219 B i e d e r m e i e r - S t o c k u h r in linearintarsiertem
politierten Gehäuse, gut gehendes Uhrwerk (60 Stunden),
mit Halbstund'en- und Stundenschlagwerk 300.000
220 Bauchige Z i n n k a n n e mit Holzhenkel, Spät-
barock 130.000
221 Z u n f t k a s s e aus Eisen mit 9 kunstvollen Sperr-
riegeln und Emblemen der Zimmermannzunft, Jahres-
zahl 1747 500.00Q
16
reich in Ornamenten geschnitzt, mit altem Schloß und
Schlüssel 1,000,000
204 E r o n z e g r u p p e, Mutterstute mit Fohlen, auf hohem,
rechteckigem Marmorsockel, mit eingebauter Fhr, Höhe
35 cm 400.000
205 E c k e t a g e r e im maurischen Stil, aus mattem Nuß-
holz, mit reicher Flachschnitzerei, P'erlmuttereinlagen
und Mouche arabi-Verzierungen, achteckiger Tisch,
2 Stockerln mit bunt gesticktem Stoffbezug und
blauer Plüschmontierung, S t a f f e 1 e i in gleicher Aus-
führung, beschädigt, kleine Teile fehlen 1,300.000
206 Japanischer Gong in Form eines Fisches, aus
Holz, schwarz-rot-gold gefaßt, mit Schläger 80.000
207 P e r s e r t e p p i c h Beschir, 190:160 2,000.000
208 a u t e u i 1 im arabischen Stil, aus politiertem Nußholz,
mit reichen Beinintarsien 500.000
209 Chinesisches R ä u c h e r g e f ä ß, Bronze, mit
durchbrochenem Deckel mit Fo-Hund 150.000
210 Kleiner zweitüriger Kasten mit Lade und
Etagerenaufsatz aus politiertem Nußholz. Biedermeier
300.000
211 Konisches Glas, geschliffen, mit Porträtmedaillon
der Marie Sophie de la Roche, Wappen in Mattschliff,
goldumrändert, um 1790 150.000
212 Bauern tisch aus mattem Eichenholz, die Platte
sternförmig eingelegt, mit Lade 300.000
213 Tischtuch, 6 Servietten, mit Handstickerei und
Monogramm 150.000
214 Doppelsälzfaß, Porzellan, bunter Vogel- und Gold-
dekor, Meißen, Schwertermarke, um 1840 70.000
215 4 Bauernsessel aus mattem Nußholz mit reicher
Durchbruchschnitzerei, beschädigt 400.000
216 Bayrisches Dirndl am Kirchgang, öl. Lein-
wand. 80:62, sign. E. Rau, München, in Goldrahmen
500.000
217 Große Salatschüsse], Kristallglas mit Strahlen-
und Sterndlschliff 160.000
218 2 B r o n z e r e 1 i e f s, Wirtshausszenen, nach Teniers
80.000
219 B i e d e r m e i e r - S t o c k u h r in linearintarsiertem
politierten Gehäuse, gut gehendes Uhrwerk (60 Stunden),
mit Halbstund'en- und Stundenschlagwerk 300.000
220 Bauchige Z i n n k a n n e mit Holzhenkel, Spät-
barock 130.000
221 Z u n f t k a s s e aus Eisen mit 9 kunstvollen Sperr-
riegeln und Emblemen der Zimmermannzunft, Jahres-
zahl 1747 500.00Q
16