208 Paravent, vierteilig, die Flächen mit lila Taftseide bespannt und landschaftlich reich
bestickt in bunter Seide, rückseitig bunt bemalt. Der Rahmen in Schwarzladt mit
Brokateinsatz.
Japanisch. Höhe 180 cm
209 Deckeltruhe mit Intarsierten Feldern.
Tirol, Ende des 16. Jahrh. 65:165 cm
210 Schreibsekretär aus poliertem Mahagoniholz, im Unterteil zwei Schubladen, im
Obergeschoß eine Schublade. Hinter der zurückklappbaren Schreibplatte, Rollversdiluß
und zwei Schubladenreihen. Bronzebeschläge.
Wien, um 1820. 162:95 cm
211 Geschnitzter Stehspiegel mit Fiachschnitzerei im Rokokostil aus poliertem Nuß*
baumholz. Auf dem Verbindungssteg des Fußgestelles eine Klapplatte.
Österreichisch, Biedermeierzeit.
212 Barockstuhl. Das Gestell geschnitzt und braun gebeizt, mit Gobelinbezug von einer
Verdure des 18. Jahrh.
ARBEITEN IN BRONZE, HOLZ, PERLMUTTER, ELFENBEIN
UND HALBEDELSTEIN, SOWIE MOBILIAR
213 Sessel aus politiertem Kirschholz, durch Umstellung der Rücklehne als Betpult
benützbar. Grüne Samtpolsterung.
Wien, Biedermeierzeit.
214 Kleines Lackkabinett, holländisch, mit vergoldeten Bronzebeschlägen. Dazu ein
Tisdi aus sdiwarzem Holz. Gesamthöhe 110 cm
Erste Hälfte des 18. Jahrh.
215 Lehnstuhl im Stil der Renaissance, geschnitzt, mit Schiraspolster.
216 Etageretischchen aus poliertem Mahagoniholz, mit Klappen und versenkbarer rück*
wärtiger Etagere.
217 Holzrelief mit der Gruppe der Ausgießung des heiligen Geistes. In der Mitte
sitzend Maria, umgeben von den zwölf Aposteln. Holz, alt polychromiert und vergoldet.
Süddeutsch, um 1500. 84:52cm
218 Holzstatue einer Heiligen in reichem Gewände, bunt gefaßt und vergoldet.
Bayrisch-Österreichisch, um 1630. Höhe 108cm
219 Holzstatue, stehende Madonna mit dem Jesukinde. Eichenholz ohne Fassung.
In der Art der Rheinischen Gotik, um 1500. Höhe 38 cm
27
bestickt in bunter Seide, rückseitig bunt bemalt. Der Rahmen in Schwarzladt mit
Brokateinsatz.
Japanisch. Höhe 180 cm
209 Deckeltruhe mit Intarsierten Feldern.
Tirol, Ende des 16. Jahrh. 65:165 cm
210 Schreibsekretär aus poliertem Mahagoniholz, im Unterteil zwei Schubladen, im
Obergeschoß eine Schublade. Hinter der zurückklappbaren Schreibplatte, Rollversdiluß
und zwei Schubladenreihen. Bronzebeschläge.
Wien, um 1820. 162:95 cm
211 Geschnitzter Stehspiegel mit Fiachschnitzerei im Rokokostil aus poliertem Nuß*
baumholz. Auf dem Verbindungssteg des Fußgestelles eine Klapplatte.
Österreichisch, Biedermeierzeit.
212 Barockstuhl. Das Gestell geschnitzt und braun gebeizt, mit Gobelinbezug von einer
Verdure des 18. Jahrh.
ARBEITEN IN BRONZE, HOLZ, PERLMUTTER, ELFENBEIN
UND HALBEDELSTEIN, SOWIE MOBILIAR
213 Sessel aus politiertem Kirschholz, durch Umstellung der Rücklehne als Betpult
benützbar. Grüne Samtpolsterung.
Wien, Biedermeierzeit.
214 Kleines Lackkabinett, holländisch, mit vergoldeten Bronzebeschlägen. Dazu ein
Tisdi aus sdiwarzem Holz. Gesamthöhe 110 cm
Erste Hälfte des 18. Jahrh.
215 Lehnstuhl im Stil der Renaissance, geschnitzt, mit Schiraspolster.
216 Etageretischchen aus poliertem Mahagoniholz, mit Klappen und versenkbarer rück*
wärtiger Etagere.
217 Holzrelief mit der Gruppe der Ausgießung des heiligen Geistes. In der Mitte
sitzend Maria, umgeben von den zwölf Aposteln. Holz, alt polychromiert und vergoldet.
Süddeutsch, um 1500. 84:52cm
218 Holzstatue einer Heiligen in reichem Gewände, bunt gefaßt und vergoldet.
Bayrisch-Österreichisch, um 1630. Höhe 108cm
219 Holzstatue, stehende Madonna mit dem Jesukinde. Eichenholz ohne Fassung.
In der Art der Rheinischen Gotik, um 1500. Höhe 38 cm
27