Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Gemälde und Aquarelle Wiener, deutscher und belgischer Meister des 19. Jahrhunderts, Gemälde alter Meister, Miniaturen, Graphik, Tapisserien, wertvolle Teppiche, Kunstmobiliar, Gold- und Silberarbeiten, Waffen, Spitzen: Versteigerung Montag, den 2. und Dienstag, den 3. Juni 1924 (Katalog Nr. 353) — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15275#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
220 Tempelkranich. Bronze.

Japan. Höhe 230 cm

221 Lüster, sechsarmig, aus geschnitztem, vergoldeten Holz, mit unterem Halbkugel*
abschluß aus Glas mit Kristallschliff.

Wien, Empirezeit.

222 Gruppe aus Elfenbein. Hochzeitspaar, porträtähnlich, als Schäfer und Schäferin,
dargestellt in Zeittracht.

Holländisch, 17. Jahrh. Höhe 13 cm

223 Flache Deckel vase mitElefantenkopfhenkeln. An den Wandungen Lotosblätter, kreisende
Dradien und Blattspitzornamente in flachem Relief und Gravierung. Auf dem Deckel
Fohund als Griff. Dunkelgrüner Nephrit.

China. Höhe 21 cm

224 Bronzebüste. Der dornengekrönte Heiland. Runder, schwarzer Marmorsockel.
Bezeichnet: J. Clesinger Romae 1858. F. Barbedienne Fondeur.

225 Stehende Figur eines Buddha in reichem prinzlichen Gewände,- die Hände segnend
erhoben, zeigen an der Innenfläche das Rad der Lehre. Bronziertes Gelbmetall, verziert
mit Perlmuttersplittern.

Siam. Höhe samt Sockel 84 cm

226 Runde Plakette aus vergoldeter Bronze. Allegorische Darstellung: Die Atee
<Verblendung> von Zeus in den Wolken vertrieben, unten die Litai <Abbitten> in
einer Landschaft mit reicher Architektur, Fluß mit Mühlen und Burgen an den Ufern.

Nürnberg, Peter Flötner, um 1535.

227 Standkruzifix aus Perlmutter, reich graviert, mit vergoldeten Bronzeperlstäben geziert.
Auf der Rüd^seite des Kreuzsockels die gravierte, grün ausgegründete Inschrift: Zu
finden bei Anton Schmid berl Mutter arbeiter a Wien 1793. Hiezu ein runder
Holzsockel für den Glassturz mit reicher Perlmutterinkrustation und vergoldeten
ziselierten Bronzefüßchen Louis*XVI.

Besdiädigt.

228 Alte Tiroler Viola. Dazu alter Bogen.

229 Englische Standuhr aus poliertem Mahagoniholz mit Bronzebesddägen und graviertem
Zifferblatt, welches auch die Kalendertage zeigt. Gehwerk funktioniert.
Empirezeit. Höhe 28 cm

230 Spiegelständer aus Eisen, figural und ornamental geätzt und goldtauschiert.
Persisch, erste Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 49 cm

231 Japanisches Panneau. Goldfasan in Landschaft. Aquarell auf Seide, links unten
bezeichnet. 186:96 cm

28
 
Annotationen