Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde und Aquarelle Wiener, deutscher und belgischer Meister des 19. Jahrhunderts, Gemälde alter Meister, Miniaturen, Graphik, Tapisserien, wertvolle Teppiche, Kunstmobiliar, Gold- und Silberarbeiten, Waffen, Spitzen: Versteigerung Montag, den 2. und Dienstag, den 3. Juni 1924 (Katalog Nr. 353) — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15275#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
277 Kris in Hartholzscheide, der Elfenbeingriff in Gestalt eines reich geschnitzten Götter«
idols, montiert in Gold, mit kleinen Rauten besetzt. Die geflammte Klinge aus
Damaststahl,

Hinterindien, malayische Inseln.

278 Kris in Hartholzscheide, der Griff aus Elfenbein in Gestalt eines reich geschnitzten
Götteridols. Die geflammte Klinge aus Damaststahl.

Malayische Inseln.

279 Kris in Hartholzscheide, der Elfenbeingriff in Gestalt eines reich geschnitzten Götter-
idols in vergoldeter Bronzefassung.

Malayische Inseln.

280 Dolchmesser mit Beingriff in gravierter Holzscheide.
Sumatra.

281 Persischer Rundschild aus Eisen mit reicher, ornamentaler Goldtauschierung, vier
Reliefbuckeln und Schlangenornament.

Erste Hälfte des 19. Jahrh.

282 Morton, blank, einteilig, mit hohem Kamm, Rand und Kammrand geschnürt, Original«
Messingrosetten am vorderen Stirnrande Nürnberger Beschauzeichen.

Deutsch, um 1570.

283 Glattes, geschwärztes Schützenhäubel mit Messingrosetten, einteilig.
Deutsch, um 1620.

283a Saudegen mit Heft aus Hirschhorn und glatter Parierstange.
Deutsch, um 1700.

283b Pistole mit Flintenschloß, Kolben und Schaft in geschnittenen und gravierten Pflanzen«
Ornamenten in Eisen eingelegt. Auf dem Lauf Lazarino Cominazzo.

Italienisch, um 1700.

283c Faustrohr mit Radschloß. Lauf und Schaftbeschläge in einfachen Ornamenten in
Eisen graviert und geschlagen. Teile des Schlosses schön geschnitten. <Einige Teile
am Schloß und am Ladestock später ergänzt.)

Deutsch, um 1630.

284 Kleiner Birnmorion mit schmalem Rand, glatt, einteilig, Original«Messingrosetten
und gravierte Federtülle aus Messing. Am vorderen Stirnrande Beschauzeichen von
Landshut?

Um 1600.

285 Pallasch. Das Gefäß in Bronze geschnitten, mit Maskarons und Blattornamenten, ist
nur einseitig skulpiert und hat Daumenring und den eckig geknickten Faustbügel der
österreichischen leichten Kavalleriesäbel aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Die
ältere deutsche' Klinge trägt Ätzungen, die seinerzeit vergoldet waren, und Insdiriften
und die Jahreszahl 1628. Von einem Haudegen aus dem 30 jährigen Kriege. Das
Ganze ist schon alt vereinigt.

Deutsch, in dieser Form um 1700.

33
 
Annotationen