208 Herkules im Kampf mit Nessus.
Deutsch, Mitte des 16. Jahrh. Nach dem Entwurf
eines Nürnberger Kleinmeisters. Höhe 16 cm
Konturiertes, vergoldetes Bronzerelief.
Siehe Abbildung Tafel IX
209 Nacktes Weib, in architektonischer Landschaft stehend.
Deutsch, zweite Hälfte des 16. Jahrh. ll:8‘2cm
Kupfertreibarbeit. Früher Sammlung Rho. <Braun, Tafel 49d.>
210 Allegorische Figur des Ackerbaues.
Deutsch, Ende des 16. Jahrh. 12:10'2cm
Ovale, getriebene und mit Punzen bearbeitete Kupferplatte.
211 Apostel Johannes von einer Kreuzigungsgruppe.
Süddeutsch, Mitte des 16. Jahrh. Höhe 12 cm
Konturierte, vergoldete Bronze.
Siehe Abbildung Tafel IX
212 Geißelung Christi. Mit graviertem, landschaftlichen Hintergrund.
Nach Moderno. Original in Silber im Wiener kunst^
historischen Museum. <Bode 739.) 13'9:10'5cm
Vergoldete Bronze. Vgl. Schlosser, Werke der Kleinplastik in der
Skulpturensammlung des allerh. Kaiserhauses, I. Band, Tafel XI.
213 Verherrlichung eines Helden. In der Art der antiken
Sarkophagreliefs.
Von Andrea Briosco, gen. Riccio <1470 —1532Padua).
<Bode 701.) 7'6:10Tcm
Bronze, scharfer, ziselierter Guß mit dunkelbrauner Naturpatina.
214 Kußtafel mit Christus als Schmerzensmann, auf gekörntem,
mit Steinen besetzten Grund.
Niederländisch, um 1500. 107 : 8'2 cm
Vergoldete Bronze. Rückseitig Handhabe.
215 Ecce homo.
Deutsch, um 1600. 15:18'3cm
Bronze.
216 MariahilbrMadonna. Nach dem Bild von Cranach in der
Innsbrucker Hofkirche.
österreichisch, 17. Jahrh. 13‘3:ll’3cm
Bronzeguß.
32
Deutsch, Mitte des 16. Jahrh. Nach dem Entwurf
eines Nürnberger Kleinmeisters. Höhe 16 cm
Konturiertes, vergoldetes Bronzerelief.
Siehe Abbildung Tafel IX
209 Nacktes Weib, in architektonischer Landschaft stehend.
Deutsch, zweite Hälfte des 16. Jahrh. ll:8‘2cm
Kupfertreibarbeit. Früher Sammlung Rho. <Braun, Tafel 49d.>
210 Allegorische Figur des Ackerbaues.
Deutsch, Ende des 16. Jahrh. 12:10'2cm
Ovale, getriebene und mit Punzen bearbeitete Kupferplatte.
211 Apostel Johannes von einer Kreuzigungsgruppe.
Süddeutsch, Mitte des 16. Jahrh. Höhe 12 cm
Konturierte, vergoldete Bronze.
Siehe Abbildung Tafel IX
212 Geißelung Christi. Mit graviertem, landschaftlichen Hintergrund.
Nach Moderno. Original in Silber im Wiener kunst^
historischen Museum. <Bode 739.) 13'9:10'5cm
Vergoldete Bronze. Vgl. Schlosser, Werke der Kleinplastik in der
Skulpturensammlung des allerh. Kaiserhauses, I. Band, Tafel XI.
213 Verherrlichung eines Helden. In der Art der antiken
Sarkophagreliefs.
Von Andrea Briosco, gen. Riccio <1470 —1532Padua).
<Bode 701.) 7'6:10Tcm
Bronze, scharfer, ziselierter Guß mit dunkelbrauner Naturpatina.
214 Kußtafel mit Christus als Schmerzensmann, auf gekörntem,
mit Steinen besetzten Grund.
Niederländisch, um 1500. 107 : 8'2 cm
Vergoldete Bronze. Rückseitig Handhabe.
215 Ecce homo.
Deutsch, um 1600. 15:18'3cm
Bronze.
216 MariahilbrMadonna. Nach dem Bild von Cranach in der
Innsbrucker Hofkirche.
österreichisch, 17. Jahrh. 13‘3:ll’3cm
Bronzeguß.
32