HOLZSKULPTUREN
269 Statue des auferstandenen Heilandes, die rechte Hand
segnend erhoben, den reich gefalteten Mantel über den linken
Arm gelegt, auf einem niedrigen, wellenförmig gekräuselten
Wolkenband stehend. Alte, bunte Fassung.
Niederbayern, um 1520. Höhe 85'5 cm
270 Statue des heiligen Johannes des Täufers mit Lamm und
Buch in der Linken, die Rechte segnend erhoben. Gut erhalten.
Spuren der alten Fassung und Vergoldung.
Alpenländisch, um 1500. Höhe 95 cm
Stammt aus Vorarlberg.
271 Hochrelief, Beweinung Christi. In der Mitte die sitzende
Muttergottes, den Leichnam Christi auf dem Schoße, links der
kniende Johannes, der dessen Haupt hält, rechts Maria Magdalena
mit der Salbbüchse. Die Fassung größtenteils abgelaugt.
Niederbayern, Ende des 15. Jahrh. 43:52 cm
272 Statue eines heiligen Bischofs mit der Mitra auf dem
Haupte, die Hände gekreuzt übereinander haltend. Prächtige
Fassung und Vergoldung. Sehr gut erhalten.
Steirisch, um 1520. Höhe 74 cm
Stammt aus dem Stifte Neuberg in Steiermark.
273 Statue der Madonna mit dem Christkinde auf dem linken
Arm, in der rechten Hand einen Apfel haltend. Der linke Arm
des Christkindes fehlt. Alte Fassung und Vergoldung.
Schwäbisch, um 1480. Höhe 68 cm
274 Statue des heiligen Georg in voller Rüstung mit einem
Kranz im Lockenhaar. Mit dem linken Fuße steht er auf dem
Drachen, der seinen Schwanz um sein rechtes Bein ringelt.
Gesicht und Drache polychromiert. Harnisch und Haar ver-
goldet und versilbert. Teilweise ergänzt.
Tirol <Pacher=Schule), um 1500. Höhe 90 cm
42
269 Statue des auferstandenen Heilandes, die rechte Hand
segnend erhoben, den reich gefalteten Mantel über den linken
Arm gelegt, auf einem niedrigen, wellenförmig gekräuselten
Wolkenband stehend. Alte, bunte Fassung.
Niederbayern, um 1520. Höhe 85'5 cm
270 Statue des heiligen Johannes des Täufers mit Lamm und
Buch in der Linken, die Rechte segnend erhoben. Gut erhalten.
Spuren der alten Fassung und Vergoldung.
Alpenländisch, um 1500. Höhe 95 cm
Stammt aus Vorarlberg.
271 Hochrelief, Beweinung Christi. In der Mitte die sitzende
Muttergottes, den Leichnam Christi auf dem Schoße, links der
kniende Johannes, der dessen Haupt hält, rechts Maria Magdalena
mit der Salbbüchse. Die Fassung größtenteils abgelaugt.
Niederbayern, Ende des 15. Jahrh. 43:52 cm
272 Statue eines heiligen Bischofs mit der Mitra auf dem
Haupte, die Hände gekreuzt übereinander haltend. Prächtige
Fassung und Vergoldung. Sehr gut erhalten.
Steirisch, um 1520. Höhe 74 cm
Stammt aus dem Stifte Neuberg in Steiermark.
273 Statue der Madonna mit dem Christkinde auf dem linken
Arm, in der rechten Hand einen Apfel haltend. Der linke Arm
des Christkindes fehlt. Alte Fassung und Vergoldung.
Schwäbisch, um 1480. Höhe 68 cm
274 Statue des heiligen Georg in voller Rüstung mit einem
Kranz im Lockenhaar. Mit dem linken Fuße steht er auf dem
Drachen, der seinen Schwanz um sein rechtes Bein ringelt.
Gesicht und Drache polychromiert. Harnisch und Haar ver-
goldet und versilbert. Teilweise ergänzt.
Tirol <Pacher=Schule), um 1500. Höhe 90 cm
42