Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Ölgemälde älterer und neuerer Meister, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Bronzestatuetten, Plaketten, Limogesarbeiten, Majoliken, Keramik, Mobiliar, orientalische Teppiche, Textilien, Graphik, Münzen, Waffen: Versteigerung: 25. bis 28. Juni 1924 — Wien, Nr. 354.1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22699#0062
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
418 Schnabelkanne mit Henkel, aus italienischer Majolika- Die
Leibung bemalt in Goldlüster mit stilisierten Ranken und
Blüten. Auf der Vorderseite ovales Medaillon in Goldlüster.
Ocker und Blau mit geteiltem Wappen in Kartusche.

Deruta, erste Hälfte des 16. Jahrh. Höhe 14'5 cm

419 Runder Teller mit flachem Rand und vertieftem Fond aus
italienischer Majolika. Die Fläche bunt bemalt, mit der Dar^
Stellung der spinnenden Eva und des grabenden Adam, be^
gleitet vom Tode. Nach einem deutschen Stich.

Urbino, Mitte des 16. Jahrh. Dm. 22’5 cm

420 Flache, runde Schüssel aus italienischer Majolika. Die Fläche
bemalt in Blau, Gelb und Ocker, mit Musikinstrumenten, Büchern,
einem Schriftband mit der Inschrift: Vivo quo sperando und
einer Schrifttafel mit der Inschrift: S. Q. P. R.

Faenza, erste Hälfte des 16. Jahrh, Dm. 23 cm

421 Runder Teller aus italienischer Majolika mit breitem Rand
und vertieftem Fond. Malerei »sopra azurro«. Auf der hell-
blauen Glasur, Ranken von Blüten und Füllhörner mit Früchten
in dunklerem Blau und weißer Höhung. Auf dem Rande
rückwärts blaue stilisierte Ranke,

Venedig, erste Hälfte des 16. Jahrh. Dm. 19 cm

Siehe Abbildung Tafel XIV

422 Hoher, schlanker Albarello aus italienischer Mäjolika, bemalt
in Dunkelblau und Gelb auf weißem Grund, in zwei Zonen
mit ornamentalem Muster {Schlangenlinien).

Faenza, erste Hälfte des 16. Jahrh. Höhe 29 cm

423 Große, runde, flache Schüssel mit breitem Rand und etwas
vertieftem Fond. Auf dem Rand blauer Trophäenfries auf
ausgespartem, weißen Grund. Im Fond bunte mythologische
Darstellung in Blau, Gelb, Ocker und Grün: sechs sitzende
Musen und Amor unter einem Baum. Die Rückseite voll-
ständig dekoriert in Blau, auf dem Rand ein Rankenfries, im
Fond in ornamentaler Umrahmung die Marke »L« mit einem
Strich durch den Längsbalken.

Siena, Werkstätte des Meisters Benedetto, um 1550.

Dm. 30 cm

Siehe Abbildung Tafel XIV

60
 
Annotationen