358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
Zwei runde große Plaketten aus Bronze, mit den Brustbildern Rubens
und van Dyck. Gepreßt.
Mo dern.
Ein Paar kleine Zinnteller mit profiliertem, geschwungenen Rande.
Sächsisch <Marke>, zweite Hälfte des 18. Jahrh,
Türkischer Reiselampion aus getriebenem, durchbrochenen Kupfer, der
Auszug aus Leinwand.
Um 1800.
Zwei Teller aus Zinn mit profiliertem, geschwungenen Rand,
Sächsisch, 18. Jahrh. (Alte Markenspuren),
18-flammiger Chanukaleuditer in Bronze.
19. Jahrh.
Bauchiger Zinnkrug mit Deckel, in Faßform,
Sächsisch oder Böhmisch, Anfang des 19. Jahrh.
Syrische Schale aus Messing mit reichem Rankenwerk graviert und
schwarz und grün gelackt.
Henkelkrug aus Zinn mit eingezogener Wandung.
Alpenländisch, zweite Hälfte des 18. Jahrh.
Kleiner Leuchter, Silberplated, für elektrisches Licht montiert.
Stehlampe aus Metall für elektrisches Licht.
Standleuchter aus Silberplated, achtkantiger Schaft auf profilierter Fuß*
platte. Für elektrisches Licht montiert. Höhe 21 cm
Henkelkrug aus Zinn mit eingezogener Wandung. Mit alten Eichamt*
stempeln.
Alpenländisch, zweite Hälfte des 18. Jahrh.
Große Marienkrone in Kupfer, vergoldet, mit aufgelegten, farbigen
Glassteinen.
Alpenländisch, zweite Hälfte des 18. Jahrh.
Ewigelichtampel aus versilbertem Metall.
R okoko.
Meßkännchen (Wein) aus Zinn, signiert von Adolf Lochner in Schönfeld.
Um 1800.
42
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
Zwei runde große Plaketten aus Bronze, mit den Brustbildern Rubens
und van Dyck. Gepreßt.
Mo dern.
Ein Paar kleine Zinnteller mit profiliertem, geschwungenen Rande.
Sächsisch <Marke>, zweite Hälfte des 18. Jahrh,
Türkischer Reiselampion aus getriebenem, durchbrochenen Kupfer, der
Auszug aus Leinwand.
Um 1800.
Zwei Teller aus Zinn mit profiliertem, geschwungenen Rand,
Sächsisch, 18. Jahrh. (Alte Markenspuren),
18-flammiger Chanukaleuditer in Bronze.
19. Jahrh.
Bauchiger Zinnkrug mit Deckel, in Faßform,
Sächsisch oder Böhmisch, Anfang des 19. Jahrh.
Syrische Schale aus Messing mit reichem Rankenwerk graviert und
schwarz und grün gelackt.
Henkelkrug aus Zinn mit eingezogener Wandung.
Alpenländisch, zweite Hälfte des 18. Jahrh.
Kleiner Leuchter, Silberplated, für elektrisches Licht montiert.
Stehlampe aus Metall für elektrisches Licht.
Standleuchter aus Silberplated, achtkantiger Schaft auf profilierter Fuß*
platte. Für elektrisches Licht montiert. Höhe 21 cm
Henkelkrug aus Zinn mit eingezogener Wandung. Mit alten Eichamt*
stempeln.
Alpenländisch, zweite Hälfte des 18. Jahrh.
Große Marienkrone in Kupfer, vergoldet, mit aufgelegten, farbigen
Glassteinen.
Alpenländisch, zweite Hälfte des 18. Jahrh.
Ewigelichtampel aus versilbertem Metall.
R okoko.
Meßkännchen (Wein) aus Zinn, signiert von Adolf Lochner in Schönfeld.
Um 1800.
42