2. Tag
ANTIQUITÄTEN
ZINN, KUPFER, BRONZE, MESSING, ELFENBEIN,
TEXTILIEN, SPITZEN, SILBER, FAyENCE, MAJOLIKA
160 Wasserblase aus Zinn, kugelförmig- Dabei Waschschale in Muschelform
auf drei Tierfüßen <Marke>.
18- Jahrh.
161 Flohe Glasvase, blau überfangen, mit ausgeschliffenen Kugeln, darinnen
Arabesken in Goldmalerei.
Böhmisch, um 1840- Höhe 40cm
162 Zwei Standleuditer aus patinierter Bronze. Der profilierte Schaft steht
auf dreieckigem, gravierten Sockel. Für elektrisches Licht montiert.
Ende des 17. Jahrh.
163 Kugel aus Elfenbein, dreiteilig, innen mit geschnitzten Szenen aus der
Reformationszeit, außen geschnittene Rosetten, sogenannte Gebetnuß.
Modern.
164 Großes Kohlenbecken aus Bronze, getrieben, auf drei gegossenen Füßen
in Gestalt von Greifenklauen auf Kugeln.
Italienisch, 18. Jahrh.
165 Großes getriebenes Kupfergefäß zum Wäsche wärmen.
Süddeutsch, erste Hälfte des 18. Jahrh.
Auf dem Deckel datiert.
166 Zwei Beschläge, Wasserspeier, aus starkem Kupferblech, getrieben und
graviert in der Gestalt romanischer Sarazenischer?> Löwenköpfe.
167 Brassero aus getriebenem Kupferblech, der Deckel durchbrochen gearbeitet,
mit Sirenen und Blattmaskarons.
Italienisch, zweite Hälfte des 17. Jahrh.
21
ANTIQUITÄTEN
ZINN, KUPFER, BRONZE, MESSING, ELFENBEIN,
TEXTILIEN, SPITZEN, SILBER, FAyENCE, MAJOLIKA
160 Wasserblase aus Zinn, kugelförmig- Dabei Waschschale in Muschelform
auf drei Tierfüßen <Marke>.
18- Jahrh.
161 Flohe Glasvase, blau überfangen, mit ausgeschliffenen Kugeln, darinnen
Arabesken in Goldmalerei.
Böhmisch, um 1840- Höhe 40cm
162 Zwei Standleuditer aus patinierter Bronze. Der profilierte Schaft steht
auf dreieckigem, gravierten Sockel. Für elektrisches Licht montiert.
Ende des 17. Jahrh.
163 Kugel aus Elfenbein, dreiteilig, innen mit geschnitzten Szenen aus der
Reformationszeit, außen geschnittene Rosetten, sogenannte Gebetnuß.
Modern.
164 Großes Kohlenbecken aus Bronze, getrieben, auf drei gegossenen Füßen
in Gestalt von Greifenklauen auf Kugeln.
Italienisch, 18. Jahrh.
165 Großes getriebenes Kupfergefäß zum Wäsche wärmen.
Süddeutsch, erste Hälfte des 18. Jahrh.
Auf dem Deckel datiert.
166 Zwei Beschläge, Wasserspeier, aus starkem Kupferblech, getrieben und
graviert in der Gestalt romanischer Sarazenischer?> Löwenköpfe.
167 Brassero aus getriebenem Kupferblech, der Deckel durchbrochen gearbeitet,
mit Sirenen und Blattmaskarons.
Italienisch, zweite Hälfte des 17. Jahrh.
21