203 Krieger als Leuditerträger.
Nürnberg, erste Hälfte des 16. Jahrh. Werkstatt des Pankraz
Labenwolf <1492 — 1563). Höhe ohne Holzsockel 19 cm
Bronze. Früher Sammlung Rho. <Braun, Sammlung Rho, S. 32, Abb. 16.) Ein
zweites Exemplar im Germanisdien Museum zu Nürnberg.
204 Allegorische Gruppe von sieben Erwachsenen und zwei Kindern <Tod
einer Heiligen?).
Französisch? 17. Jahrh. Höhe ohne Marmorsockel 18'3, Breite 15 cm
Bronze mit dunkelbrauner Lackpatina und Naturpatina.
205 Sphinx, ruhend. Mit Muschelkopfschmuck und Schabracke.
Französisch, um 1700. Höhe ohne Holzsockel 12cm
206 Hera, stehende Figur.
Französische Empirezeit. Nachbildung nach der Antike,
Bronze mit schwarzer Lackpatina. Höhe ohne Holzsockel 17’2 cm
207 Bronzefigur, schreitender Merkur. Steinsockel.
Nach Giovanni di Bologna, signiert: F. Barbedienne, Paris.
Höhe 65 cm
208 Geißelung Christi. Mit graviertem, landschaftlichen Hintergrund.
Nach Moderno. Original in Silber im Wiener kunsthistorischen
Museum. <Bode 739.) 13'9;10'5cm
Vergoldete Bronze. Vgl. Schlosser, Werke der Kleinplastik in der Skulpturen*
Sammlung des allerh. Kaiserhauses, I. Band, Tafel XL
209 Verherrlichung eines Helden. In der Art der antiken Sarkophagreliefs.
Von Andrea Briosco, gen. Riccio <1470'- 1532 Padua), (Bode 701.)
Bronze, scharfer, ziselierter Guß mit dunkelbrauner Naturpatina. 7’6: 10'1 cm
210 Madonna auf Wolken.
Venedig, Mitte des 16. Jahrh. Art des Jacopo Sansovino.
<Bode 1266.) Oval. 9‘9: 7’6 cm
Vergoldete Bronze.
211 Liebespaar in Landschaft (Amor und Psyche?).
Italienisch, 17. Jahrh. Bezeichnet: B. C.
Bronze mit schwarzer Lackpatina. Nach Wachsmodell.
212 Kußtafel mit Christus als Schmerzensmann, auf gekörntem, mit Steinen
besetztem Grund.
Niederländisch, um 1500. 10'7:8’2cm
Vergoldete Bronze. Rückseitig Handhabe.
26
Nürnberg, erste Hälfte des 16. Jahrh. Werkstatt des Pankraz
Labenwolf <1492 — 1563). Höhe ohne Holzsockel 19 cm
Bronze. Früher Sammlung Rho. <Braun, Sammlung Rho, S. 32, Abb. 16.) Ein
zweites Exemplar im Germanisdien Museum zu Nürnberg.
204 Allegorische Gruppe von sieben Erwachsenen und zwei Kindern <Tod
einer Heiligen?).
Französisch? 17. Jahrh. Höhe ohne Marmorsockel 18'3, Breite 15 cm
Bronze mit dunkelbrauner Lackpatina und Naturpatina.
205 Sphinx, ruhend. Mit Muschelkopfschmuck und Schabracke.
Französisch, um 1700. Höhe ohne Holzsockel 12cm
206 Hera, stehende Figur.
Französische Empirezeit. Nachbildung nach der Antike,
Bronze mit schwarzer Lackpatina. Höhe ohne Holzsockel 17’2 cm
207 Bronzefigur, schreitender Merkur. Steinsockel.
Nach Giovanni di Bologna, signiert: F. Barbedienne, Paris.
Höhe 65 cm
208 Geißelung Christi. Mit graviertem, landschaftlichen Hintergrund.
Nach Moderno. Original in Silber im Wiener kunsthistorischen
Museum. <Bode 739.) 13'9;10'5cm
Vergoldete Bronze. Vgl. Schlosser, Werke der Kleinplastik in der Skulpturen*
Sammlung des allerh. Kaiserhauses, I. Band, Tafel XL
209 Verherrlichung eines Helden. In der Art der antiken Sarkophagreliefs.
Von Andrea Briosco, gen. Riccio <1470'- 1532 Padua), (Bode 701.)
Bronze, scharfer, ziselierter Guß mit dunkelbrauner Naturpatina. 7’6: 10'1 cm
210 Madonna auf Wolken.
Venedig, Mitte des 16. Jahrh. Art des Jacopo Sansovino.
<Bode 1266.) Oval. 9‘9: 7’6 cm
Vergoldete Bronze.
211 Liebespaar in Landschaft (Amor und Psyche?).
Italienisch, 17. Jahrh. Bezeichnet: B. C.
Bronze mit schwarzer Lackpatina. Nach Wachsmodell.
212 Kußtafel mit Christus als Schmerzensmann, auf gekörntem, mit Steinen
besetztem Grund.
Niederländisch, um 1500. 10'7:8’2cm
Vergoldete Bronze. Rückseitig Handhabe.
26