Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Ölgemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Glas, Porzellan, Keramik, Möbel, Metallarbeiten, Textilien, Waffen, Graphik: Versteigerung 23. bis 25. April 1925 (Katalog Nr. 21) — Wien, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23042#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ausrufspreia
in Schilling

270 Parfumflakon aus Kupferemail in Grifform mit vergoldeter Silber-
montierung. Hiezu Petschaft in gleicher Art, jedoch mit vergol-
deter Bronze montiert. Biedermeierzeit 8

271 Figur eines kleinen liegenden Bacchusiknaben mit Weintrauben
in der Hand und im Korbe neben ihm. Eisen (Blansko-Adamstal?)
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 8

272 Lichtschirm, das Gestell aus Messing mit Fußplatte aus Zinn, der
Schirm Lithophanie. Marke Schlaggenwald 1832 10

273 Elfenbeinfächer, bemalt mit 'buntem Blumenbukett und geschnitte-
nem Monogramm F. H. Um 1870 10

274 Glasbecher, lichtgrün überfangen mit weit ausladendem Lippen-
rand, sechsmal geschält und mit sechsseitigem Fußwulst. Böhmisch,
um 1840 12

275 Elfenbeinfächer, bemalt mit buntem Blumenbukett. Um 1870 10

276 Uhrwerk, das Gestell aus Eisen, Räderwerk aus Messing, 18. Jahr-
hundert 12

277 Runde Schnupftabaksdose aus Wurzelfouchsholz. Am Deckel ge-
preßte Szene „Rückkehr Henri IV. von der Jagd". Innen Schildpatt-
fütterung, Durchm. 8 cm 12

278 Zwei Messingleuchter mit rundem Fuß und achtkantigem Schaft,
Höhe 23 cm 15

279 Freundschaftsglas mit ausladendem, abgesetzten Lippenrand, acht
mal geschält, mit ausgeschliffenen Medaillons, violett und silber-
gelb gestriehen, in einem die drei Parzen und Spruch in Mattschliff.
Böhmisch, um 1840. Ausgeschartet 15

280 Reisebesteck mit Trinkglas aus versilbertem Metall, bestehend aus
6 Stück, im Lederetui. Biedermeierzeit 15

281 Tintenzeug in Form einer Deckeldose aus Serpentin.' Am Deckel
5 Kameen aus Lava geschnitten, Porträts hervorragender Männer,
darunter Dante usw. Italienisch, um 1850 20

282 Schwerer, vierflammiger polnischer Armleuchter in Bronze. Neuerer
Guß in der Form des 17. Jahrhunderts 20

283 Schale aus schwarzem Lythialinglas, mit Drachen, Vögeln und In-
sekten in Goldmalerei nach chinesischem Vorhilde bemalt. Hiezu
Untertasse in derselben Art, jedoch nicht dazupassend. Böhmisch,
um 1830 20

18
 
Annotationen