Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde des 19. Jahrhunderts, Gemälde alter Meister, gotische Tafelbilder, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Graphik, Antiquitäten, Kunstmobiliar, Porzellan, Gläser, Silberschmiedearbeiten, Teppiche, Orientalia: Versteigerung: 19. und 20. Oktober 1925 — Wien, Nr. 363.1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25332#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

Oblonge Dose aus Glas, innen rosa überfangen, die Seiten mit orna*
mentalem Golddekor, der Boden mit reidiem Stern* und Steindlschliff.
Der Deckel aus Silber mit gepreßten Blumenfestons.

Wiener Amtszeichen 1857. 183 gr. Silber

Kleines Kännchen und Becher aus schwarzem Lythialinglas mit Chinoi*
Serien in Goldmalerei geziert.

Böhmisch, um 1820.

Sechs Kaffeeschalen samt Tassen aus Eibogner Porzellan, geziert mit
relifierter Blattmusterung in verschiedenen Farben und Gold.
Eingepreßte Marke 1833 — 1837.

Chinesische Tonfigur eines Kriegers in Rüstung, in Verteidigungspose.
Zierstück eines Daches, gelb und grün glasiert.

Anfang des 19, Jahrh.

Schwarze Chantillyspitze. Das Dekor zeigt in Bögen eingefaßtes,
großes Blumenmuster. Länge 370 cm

Zwei Blumentöpfe aus Wiener Porzellan, mit bunten Blumenbuketts
bemalt und mit relifierten Traubenranken und vergoldeten Asthenkeln
geziert. Hiezu Untersätze.

Eingepreßte Marke 1846.

Kaminuhr aus mattvergoldeter Bronze, in Rokokoformen, Das sockeL
artige Gehäuse trägt eine sitzende Mädchenfigur. Das Werk von A. llhligin.
Wien, um 1860. Höhe 38 cm

Altdeutsche Stodcuhr in braunem Holzgehäuse. Stundenschlag.
Österreichisch, um 1800.

Tintenzeug aus Sevres*Porzellan, mit bunter Blumenbordüre auf kobalt*
blauem Fond. Die Einsätze gegittert, durchbrochen und vergoldet, zwei
seitliche vergoldete Handgriffe.

Sevres, um 1800.

Holzfigur, geschnitzt, sitzender Putto, bunt gefaßt.

Österreichisches Barock.

Besdiädigt.

Holzfigur bunt gefaßt, sitzender Putto.
Österreichisches Barock.
Besdiädigt.

28
 
Annotationen