Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Doubletten der ehem. k. k. öst. Hofgewehrkammer: 300 Jagdgewehre des 16. - 19. Jahrhunderts, Sammlung von Biedermeiergläsern, Gemälde, Antiquitäten ; Versteigerung: 26. bis 28. November 1925 (Katalog Nr. 24) — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23041#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausrufs(ireis
in Schilling

246 Becher, in der Masse flaschengrün gefärbt, mit ausladendem,
abgesetztem Lippenrand, die Wandung mit Kugelfries, dekoriert
mit Blumen in weißen und gelben Emailfarben. Der Fußwulst
neunseitig geschliffen. Böhmen, um 1850 15

247 Pokal, blau überfangen, mit abgesetztem Lippenrand, die Wan-
dung der Kuppa mit Brillantschliff, im untersten Teil achtmal
geschält, der achtseitig geschliffene Fuß am Boden mit Reh-
boschenschliff. Böhmen, um 1850. Höhe 14 cm 15

248 Becher aus Rubinglas, mit abgesetztem Lippenrand, auf der
achtteilig geschälten Wandung Rankenwerk und Blumen in
Silberdekor. Der Fußwulst in achtteiligem Walzenschliff. Böhmen,

um 1840. Höhe 11 cm 15

249 Becher auf Fuß, in der Masse flaschengrün gefärbt, mit aus-
ladendem, abgesetztem, vergoldetem Lippenrand, auf der Wan-
dung gekugelter Fries, darunter sechsteilige Schälung mit
Blumenstrauß und Blattornamenten in Goldmalerei geziert. Der
Fuß sechsteilig gezänkelt. Böhmen, um 1840. Gesprungen 15

250 Becher, in der Masse flaschengrün gefärbt, mit abgesetztem,
vergoldetem Lippenrand, die in der oberen Hälfte glatte, in der
unteren Hälfte achtmal geschälte nach unten eingezogene Wan-
dung ist mit zartem Rankenwerk in Gold reich bemalt. Vorsprin-
gender, glatter Fußwulst, am Boden Walzenstern. Böhmen, um
1845. Höhe 105 cm 15

251 Becher auf Fuß, mit ausladendem, abgesetztem Lippenrand, auf
der neunmal geschälten Wandung geschliffener Fries, mit drei
rot gestrichenen Medaillons. Der Fußwulst neunmal gebuckelt.
Am Boden Stern- und Büschelschliff sowie Rosetten in Matt-
schliff, teilweise rot gestrichen. Böhmen, um 1840 15

252 Becher, in der Masse flaschengrün gefärbt, mit ausladendem,
abgesetztem und vergoldetem Lippenrand, die nach unten ein-

■ gezogene Wandung sechsteilig geschält und mit gotisierendem
Ornament in Goldmalerei dekoriert, der Fußwulst mit sechs ver-
goldeten Knopfmedaillons. Böhmen, um 1840. Höhe 10 cm 15

30
 
Annotationen