Ausrufspreis
in Schilling
253 Becher auf Fuß mit abgesetztem, mit Goldlinien gezierten Lippen-
rand, die Wandung sechsmal geschält, ist im unteren Teile mit
Zinnemail überfangen und hat erhaben geschliffene Spitzbogen-
felder mit buntgemalten Fruchtbüscheln und Blumensträußen,
Fußwulst gekugelt. Böhmen, um 1860. Höhe 12-5cm 15
254 Becher aus Opalglas, mit ausladendem, abgesetztem Lippenrand,
die Wandung achtmal geschält, mit reichem Ranken- und
Blumendekor in Gold. Silber und bunten Farben, der Fußwulst
16teilig gebuckelt, am Boden Walzenstern. Böhmen, um 1840.
Höhe 10 cm. Ausgeschartet 15
255 Becher, blau überfangen, mit ausladendem, abgesetztem Lippen-
rand, auf der oberen Hälfte der Wandung sechs ausgeschliffene
Medaillons mit Emblemen der Freude und Hoffnung, sowie
Blumen und Vögel. Im unteren Teile sechsmal geschält, mit
zarten Blümchen in Silber und Email. Der vorstehende Fußwulst
und Boden mit Rillenschliff. Böhmen, um 1840. Höhe 11 cm.
Ausgeschartet 15
256 Zwei zylindrische Trinkgläser, um die Wandung blaues Glas-
perlband mit den Initialen E. v. W. Böhmen, um 1820 10
257 Pokal, mit ausladendem, abgesetztem, vergoldetem Lippenrand,
die Wandung achtmal geschält, mit vier blattförmigen, erhaben
geschliffenen, mit schmutzigweißer Emailfarbe gestrichenen
Flächen, diese mit Blattrippen in Gold bemalt, die übrigen
Flächen mit Irrlinien, gestreuten Blümchen und Rocaillen in
Goldmalerei geziert, der achtteilige Fuß am Boden mit Walzen-
schliff. Böhmen, um 1845. Höhe 17 cm. Gesprungen 10
258 Gedeckeiter Becher mit abgesetztem Lippenrand. Um die glatte
Wandung unter dem Lippenrand blaues Band. Der Deckelwulst
blau überfangen. Böhmen, um 1860 10
259 Becher auf Fuß, rot gestrichen, die glatte Wandung mit Medaillons,
darinnen Freundschaftsembleme in weißer und gelber Email-
malerei geziert. Böhmen, um 1860 10
260 Henkelbecher, lichtblau überfangen, mit stilisiertem Blatt- und
Steinelschliff auf der Wandung. Böhmen, um 1840 10
31
in Schilling
253 Becher auf Fuß mit abgesetztem, mit Goldlinien gezierten Lippen-
rand, die Wandung sechsmal geschält, ist im unteren Teile mit
Zinnemail überfangen und hat erhaben geschliffene Spitzbogen-
felder mit buntgemalten Fruchtbüscheln und Blumensträußen,
Fußwulst gekugelt. Böhmen, um 1860. Höhe 12-5cm 15
254 Becher aus Opalglas, mit ausladendem, abgesetztem Lippenrand,
die Wandung achtmal geschält, mit reichem Ranken- und
Blumendekor in Gold. Silber und bunten Farben, der Fußwulst
16teilig gebuckelt, am Boden Walzenstern. Böhmen, um 1840.
Höhe 10 cm. Ausgeschartet 15
255 Becher, blau überfangen, mit ausladendem, abgesetztem Lippen-
rand, auf der oberen Hälfte der Wandung sechs ausgeschliffene
Medaillons mit Emblemen der Freude und Hoffnung, sowie
Blumen und Vögel. Im unteren Teile sechsmal geschält, mit
zarten Blümchen in Silber und Email. Der vorstehende Fußwulst
und Boden mit Rillenschliff. Böhmen, um 1840. Höhe 11 cm.
Ausgeschartet 15
256 Zwei zylindrische Trinkgläser, um die Wandung blaues Glas-
perlband mit den Initialen E. v. W. Böhmen, um 1820 10
257 Pokal, mit ausladendem, abgesetztem, vergoldetem Lippenrand,
die Wandung achtmal geschält, mit vier blattförmigen, erhaben
geschliffenen, mit schmutzigweißer Emailfarbe gestrichenen
Flächen, diese mit Blattrippen in Gold bemalt, die übrigen
Flächen mit Irrlinien, gestreuten Blümchen und Rocaillen in
Goldmalerei geziert, der achtteilige Fuß am Boden mit Walzen-
schliff. Böhmen, um 1845. Höhe 17 cm. Gesprungen 10
258 Gedeckeiter Becher mit abgesetztem Lippenrand. Um die glatte
Wandung unter dem Lippenrand blaues Band. Der Deckelwulst
blau überfangen. Böhmen, um 1860 10
259 Becher auf Fuß, rot gestrichen, die glatte Wandung mit Medaillons,
darinnen Freundschaftsembleme in weißer und gelber Email-
malerei geziert. Böhmen, um 1860 10
260 Henkelbecher, lichtblau überfangen, mit stilisiertem Blatt- und
Steinelschliff auf der Wandung. Böhmen, um 1840 10
31