prismen- und Kettenbehang, 15 Flammen, elektrisch
montiert 350
229 Pers-erteppich Joraghan, 381:327, bunt dureh-
gemusteter Fond und blaue Bordüre 1000
230 Brustbild des Napoleon als Konsul aus
Karraramarmor, auf grauem Marmorpostament, Höhe
52 cm 40
231 A. Arnegg er, Frühlingslandschaft, Öl. Leinwand.
70:100j sign., in Goldrahmen 100
232 Schmuck kassette, Rosenholz, mit reicher, vergol-
deter Bronzemontierung, aufgelegten, bunt bemalten
Porzellanplatten, französisch, im Stile Louis-Philippe 80
233 P f e i 1 e r k a s t e n, Nußholz, matt, mit Schnitzerei und
Doppelfüllungen, 2 Türen, Lade und Aufsatz 60
234 FranzösischeBronzeuhr, das Gehäuse reich in
Roeaillen, altfranzösisches Uhrwerk mit Giockenschlag,
feuervergoldet 60
235 Biedermeier-Wedngarnit u r aus farblosem
Kristallglas, geschliffen, in runden, bunt gestrichenen
Medaillons Blütendekor, bestehend aus Flasche und
5 Bechern, böhmisch, um 1840 30
236 Schreibgarnitur aus grünem Marmor, mit teil-
weise vergoldeter Bronzemontierung, bestehend aus
Tintenzeug, mit Bronzelöwen geziert, Löschwiege, Feu,
Papiermesser und elektrischer Tischlampe mit Seiden-
scbirm 120
237 Alte Wiener Meister geige mit Zettel Joannes
Christophorus Leydolff, 1749 150
238 Pfeilerkasten, Nußholz, matt, mit Schnitzerei und
Doppelfüllungen. 2 Türen, Lade und Aufsatz 60
239 Frühst ückserviice aus Porzellan, Reliefblattdekor,
reich mit chinesischen Motiven bunt bemalt, die Henkeln
in Astform, bestehend aus Tablette, Teekanne, Obers-
kanne, Zuckerdose, Schale 40
240 6 Römer aus farblosem Kristallglas, mit überfangener
Kuppa, jedes Glas in anderer Farbe, reicher Büschel- und
Kugelschjiff 40
241 Bronzefigur, Tänzerin, auf Marmorsockel, gold-
patiniert 50
242 S a 1 o n e i n r i c h t u n g im Empirestil aus graupoli-
tiertem Ahornholz, mit ziselierten, vergoldeten Bronze-
beschlägen, bestehend aus Kanapee, 2 Fauteuils, 2 Ses-
seln, Causeuse mit heliotrop gemustertem Seidenbezug,
Yitrinentiseh mit geschliffenen Gläsern, Tischchen mit
Glasplatte und Seidenplüschunterlage. 2 Vitrinen mit
20
montiert 350
229 Pers-erteppich Joraghan, 381:327, bunt dureh-
gemusteter Fond und blaue Bordüre 1000
230 Brustbild des Napoleon als Konsul aus
Karraramarmor, auf grauem Marmorpostament, Höhe
52 cm 40
231 A. Arnegg er, Frühlingslandschaft, Öl. Leinwand.
70:100j sign., in Goldrahmen 100
232 Schmuck kassette, Rosenholz, mit reicher, vergol-
deter Bronzemontierung, aufgelegten, bunt bemalten
Porzellanplatten, französisch, im Stile Louis-Philippe 80
233 P f e i 1 e r k a s t e n, Nußholz, matt, mit Schnitzerei und
Doppelfüllungen, 2 Türen, Lade und Aufsatz 60
234 FranzösischeBronzeuhr, das Gehäuse reich in
Roeaillen, altfranzösisches Uhrwerk mit Giockenschlag,
feuervergoldet 60
235 Biedermeier-Wedngarnit u r aus farblosem
Kristallglas, geschliffen, in runden, bunt gestrichenen
Medaillons Blütendekor, bestehend aus Flasche und
5 Bechern, böhmisch, um 1840 30
236 Schreibgarnitur aus grünem Marmor, mit teil-
weise vergoldeter Bronzemontierung, bestehend aus
Tintenzeug, mit Bronzelöwen geziert, Löschwiege, Feu,
Papiermesser und elektrischer Tischlampe mit Seiden-
scbirm 120
237 Alte Wiener Meister geige mit Zettel Joannes
Christophorus Leydolff, 1749 150
238 Pfeilerkasten, Nußholz, matt, mit Schnitzerei und
Doppelfüllungen. 2 Türen, Lade und Aufsatz 60
239 Frühst ückserviice aus Porzellan, Reliefblattdekor,
reich mit chinesischen Motiven bunt bemalt, die Henkeln
in Astform, bestehend aus Tablette, Teekanne, Obers-
kanne, Zuckerdose, Schale 40
240 6 Römer aus farblosem Kristallglas, mit überfangener
Kuppa, jedes Glas in anderer Farbe, reicher Büschel- und
Kugelschjiff 40
241 Bronzefigur, Tänzerin, auf Marmorsockel, gold-
patiniert 50
242 S a 1 o n e i n r i c h t u n g im Empirestil aus graupoli-
tiertem Ahornholz, mit ziselierten, vergoldeten Bronze-
beschlägen, bestehend aus Kanapee, 2 Fauteuils, 2 Ses-
seln, Causeuse mit heliotrop gemustertem Seidenbezug,
Yitrinentiseh mit geschliffenen Gläsern, Tischchen mit
Glasplatte und Seidenplüschunterlage. 2 Vitrinen mit
20