517 Karabiner mit Flintschloß, Beschläge graviert und geschnitten auf ver-
goldetem Grunde, Reitstange, abkippbarer Kolben,
Italienisch, um 1760,
518 Breites Sidhelschwert mit Parallelrippen und einfachem Strich-, Bogen-
und Rautendekor auf der Klinge, Hartholzschaft.
Belgisch-Westafrika, Kongo,
519 Breites Sichelschwert mit Parallelrippen und einfachem Strich-, Bogen^
und Rautendekor auf der Kiinge, Harthoizschaft,
BeigiscfAWestafrika, Kongo,
520 Teile einer Rüstgarnitur, bestehend aus Brustpiatte, Rückenpiatte, zwei
Seitenpiatten, zwei Armschienen, Heim und Faustschiid in Hisen geätzt
und tauschiert, mit grünem Stoff gefüttert, der Heim in Form einer
gehörnten Maske.
Indien, 19. Jahrh.
521 Schnapphahnpistole mit Damastiauf, großer Eifenbeinschaftkugei. Schioß
und Lauf in Goid tauschiert. Der Kolben mit Tuiasilber beschlagen, und
Leder bezogen.
Kaukasus, 18. —19. Jahrh.
522 Langes Jagdgewehr mit Steinschioß und reich in Eisen geschnittenen
Schaftbeschiägen. Der Lauf zum Teii geschnitten.
Itaiienisch, 18. Jahrh.
523 Sicheischwert mit Widerhaken, an der Spitze primitiver Strichdekor.
Beigisch^Westafrika, Kongo.
524 Sichelschwert mit Widerhaken, an der Spitze primitiver Strichdekor.
Beigisch-Westafrika, Kongo,
525 Sichelschwert mit Widerhaken, an der Spitze primitiver Strichdekor.
Belgisch-Westafrika, Kongo.
526 Kurzer Wurfspieß mit schmaler biattförmiger, durchbrochen gearbeiteter
Kiinge aus rotem Kupfer geschmiedet. Der federnde Schaft aus Rohr
und Schilf ganz mit schmaiem, geschmiedetem Kupferband umkieidet.
Häuptlingswaffe.
Belgisch^Westafrika, Kongo.
527 Kurzer Wurfspieß mit schmaier, biattfönniger, durchbrochen gearbeiteter
Klinge aus rotem Kupfer geschmiedet. Der federnde Schaft aus Rohr
und Schiif ganz mit schmaiem, geschmiedetem Kupferband umkieidet.
Häuptiingswaffe.
Beigisch»Westafrika, Kongo.
58
goldetem Grunde, Reitstange, abkippbarer Kolben,
Italienisch, um 1760,
518 Breites Sidhelschwert mit Parallelrippen und einfachem Strich-, Bogen-
und Rautendekor auf der Klinge, Hartholzschaft.
Belgisch-Westafrika, Kongo,
519 Breites Sichelschwert mit Parallelrippen und einfachem Strich-, Bogen^
und Rautendekor auf der Kiinge, Harthoizschaft,
BeigiscfAWestafrika, Kongo,
520 Teile einer Rüstgarnitur, bestehend aus Brustpiatte, Rückenpiatte, zwei
Seitenpiatten, zwei Armschienen, Heim und Faustschiid in Hisen geätzt
und tauschiert, mit grünem Stoff gefüttert, der Heim in Form einer
gehörnten Maske.
Indien, 19. Jahrh.
521 Schnapphahnpistole mit Damastiauf, großer Eifenbeinschaftkugei. Schioß
und Lauf in Goid tauschiert. Der Kolben mit Tuiasilber beschlagen, und
Leder bezogen.
Kaukasus, 18. —19. Jahrh.
522 Langes Jagdgewehr mit Steinschioß und reich in Eisen geschnittenen
Schaftbeschiägen. Der Lauf zum Teii geschnitten.
Itaiienisch, 18. Jahrh.
523 Sicheischwert mit Widerhaken, an der Spitze primitiver Strichdekor.
Beigisch^Westafrika, Kongo.
524 Sichelschwert mit Widerhaken, an der Spitze primitiver Strichdekor.
Beigisch-Westafrika, Kongo,
525 Sichelschwert mit Widerhaken, an der Spitze primitiver Strichdekor.
Belgisch-Westafrika, Kongo.
526 Kurzer Wurfspieß mit schmaler biattförmiger, durchbrochen gearbeiteter
Kiinge aus rotem Kupfer geschmiedet. Der federnde Schaft aus Rohr
und Schilf ganz mit schmaiem, geschmiedetem Kupferband umkieidet.
Häuptlingswaffe.
Belgisch^Westafrika, Kongo.
527 Kurzer Wurfspieß mit schmaier, biattfönniger, durchbrochen gearbeiteter
Klinge aus rotem Kupfer geschmiedet. Der federnde Schaft aus Rohr
und Schiif ganz mit schmaiem, geschmiedetem Kupferband umkieidet.
Häuptiingswaffe.
Beigisch»Westafrika, Kongo.
58