Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Alte u. moderne Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Miniaturen, Antiquitäten, Gold und Silber, Möbel, Waffen, Porzellan, Elfenbein: Versteigerung: 7. und 8. Februar 1927 (Katalog Nr. 376) — Wien, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24006#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
240 Sechs Beinreliefs von einem Brautkästchen (Cofanetto) mit Dar-
stellungen aus der Jugendgeschichte des Paris, eingefügt in ein barockes
(wohl venezianisches) Postament aus vergoldetem, stark wurmstichigem
Holz, um 1700.

Darstellungen: 1. Vier Frauen mit dem neugeborenen Paris (die korre-
spondierende Szene, Priamus, der das Kind entgegennimmt, fehlt); 2. Der
Schäfer Agelaus findet das ausgesetzte Kind und übergibt es 3. seiner
Frau und einem zweiten Schäfer; 4. Ein bärtiger Hirte mit einem Kampf-
stier; 5. Der Jüngling Paris mit seinem Kampfstier und ein Jüngling mit
dem Siegeskranze; 6. Drei junge Hirten, der vordere mit einem Sieges-
kranze für Paris.

Die im Hochrelief kräftig herausgeschnitzten Figuren stehen durchwegs
auf einer niedrigen, in flachem Bogen vorspringenden und mit schmalen
Randleisten versehenen Basis. Den Hintergrund bildet regelmäßig die aus
der Giotteske stammende Landschaft mit den typischen steilen Klippen-
felsen und den durchbrochen gearbeiteten, pilzartigen Bäumen. Einige
Reliefs zeigen noch den Dekor mit goldenen Streublumen.

Venedig, Werkstatt des Baldassarre degli Embriachi, um
1390.

Größe der Reliefs je 9*7:47 cm, Höhe des Barockpostamentes 26 cm

Vergleiche über die zahlreiche Gruppe ähnlicher Reliefs den Aufsatz von Julius
Schlosser „Die Werkstatt der Embriachi in Venedig“ im XX. Band des Jahrbuches
der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, 1899, S. 2 bis
64, besonders seine Nummern 8, 27, 47 a, 68, 81, 97, 117, 118, 124. Die engste Ver-
wandtschaft besteht mit den beiden Cofanetti aus dem Besitze der Claudia von
Medici im Wiener Kunsthistorischen Hofmuseum (Inventar Nr. 112, 113) und vor
allem mit dem auch den gleichen Gegenstand (Jugendgeschichte des Paris), aber
in größerer Ausführlichkeit darstellenden großen Cofano in der Estensischen Kunst-
sammlung in der Neuen Hofburg in Wien (Inventar Nr. 538), alle drei abgebildet
bei Schlosser 1. c., das Estensische auch im Katalog von Planiscig.

Siehe Abbildungen Tafel IX und X.

29
 
Annotationen