DIVERSE ARBEITEN IN SILBER,
BRONZE, GLAS, EMAIL, HOLZ ETC.
120 Turmuhr. Das Gehäuse in Bronze, an der Vorderseite mit einem
Familienwappen, an allen übrigen Teilen ornamental graviert.
Architektonischer Aufbau, bekrönt von umlaufender Balustrade
mit kleinen Obelisken und zweigeschoßigem Rundtürmchen mit
Arkadenstellung und Zwiebeldach, in dem die Glocken unter-
gebracht sind. Gravierte Zifferblätter und Werkplatten in
Silber. Triebwerk mit Spindelgang und Kette. Altes Schlagwerk
mit Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. (Eintagwerk.)
Nürnberg, um 1600. Höhe ohne Fußplatte 35,8 cm.
Siehe Abbildung Tafel XXXIV.
121 Bauchige Vase aus grünem, geblasenem Glas, montiert in ver-
goldetem Kupfer, mit reicher, ornamentaler Durchbrucharbeit.
Die Montierung ist die Arbeit eines süddeutschen Gürtlers aus
der zweiten Hälfte oder dem Ende des 16. Jahrh.
Siehe Abbildung Tafel XXXV.
122 Weite, zweihenkelige Schale aus Silber, am Rande in Blasen
getrieben. Die Wandung mit Blattwerkornamenten und gepunz-
ten Linienornamenten verziert. Auf zwei Mittelfeldern je ein
graviertes Familienwappen.
Süddeutsch, um 1600. Durchm. 21 cm
Siehe Abbildung Tafel XXXIV.
123 Kleines Kruzifix aus vergoldetem Silber, mit vier Tafelsteinen
auf jeder Seite und Perlen an der Verzierung in den Kreuzes-
achseln. In der Mitte Ausnehmung zur Aufnahme eines Kreuz-
partikels. Süddeutsche, wahrscheinlich augsburgische Gold-
schmiedearbit aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.
Siehe Abbildung Tafel XXXV.
124 Runder Teller mit geriefeltem Rand und geschlagenen Blatt-
ornamenten aus Kupfer. Im Fond Adelswappen.
Florentinisch, 15. Jahrh. Durchm. 27 cm
22
BRONZE, GLAS, EMAIL, HOLZ ETC.
120 Turmuhr. Das Gehäuse in Bronze, an der Vorderseite mit einem
Familienwappen, an allen übrigen Teilen ornamental graviert.
Architektonischer Aufbau, bekrönt von umlaufender Balustrade
mit kleinen Obelisken und zweigeschoßigem Rundtürmchen mit
Arkadenstellung und Zwiebeldach, in dem die Glocken unter-
gebracht sind. Gravierte Zifferblätter und Werkplatten in
Silber. Triebwerk mit Spindelgang und Kette. Altes Schlagwerk
mit Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. (Eintagwerk.)
Nürnberg, um 1600. Höhe ohne Fußplatte 35,8 cm.
Siehe Abbildung Tafel XXXIV.
121 Bauchige Vase aus grünem, geblasenem Glas, montiert in ver-
goldetem Kupfer, mit reicher, ornamentaler Durchbrucharbeit.
Die Montierung ist die Arbeit eines süddeutschen Gürtlers aus
der zweiten Hälfte oder dem Ende des 16. Jahrh.
Siehe Abbildung Tafel XXXV.
122 Weite, zweihenkelige Schale aus Silber, am Rande in Blasen
getrieben. Die Wandung mit Blattwerkornamenten und gepunz-
ten Linienornamenten verziert. Auf zwei Mittelfeldern je ein
graviertes Familienwappen.
Süddeutsch, um 1600. Durchm. 21 cm
Siehe Abbildung Tafel XXXIV.
123 Kleines Kruzifix aus vergoldetem Silber, mit vier Tafelsteinen
auf jeder Seite und Perlen an der Verzierung in den Kreuzes-
achseln. In der Mitte Ausnehmung zur Aufnahme eines Kreuz-
partikels. Süddeutsche, wahrscheinlich augsburgische Gold-
schmiedearbit aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.
Siehe Abbildung Tafel XXXV.
124 Runder Teller mit geriefeltem Rand und geschlagenen Blatt-
ornamenten aus Kupfer. Im Fond Adelswappen.
Florentinisch, 15. Jahrh. Durchm. 27 cm
22