Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Alte und neue Gemälde, Miniaturen, Graphik, Keramik, Glas, Silber, zinn, Bronzen, Möbel, Standuhren, Skulpturen, antikes und ostasiatisches Kunstgewerbe, Teppiche, Textilien, Waffen: Versteigerung: Montag, den 16., Dienstag, den 17., Mittwoch, den 18. Juli 1928 (Katalog Nr. 44) — Wien, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33417#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

T a s s e m i t U n t e r t a s s e. Wien. Blaumarke 1824.
(E. P. 404) 30

P o r z e 11 a n k a n n e. Berlin. um 1850. (E. P. 426) 10

T a s s e m i t U n t e r t a s s e aus Gießhiibler-Porzellan.
Blaue Marke, um 1825. (E. P. 430) 10

T a s s e m i t U n t e r t a s s e aus Frainer-Steing’ut. (E. P.
436) 15

Zwei F a y e n c e k r ti g’e in Blaumalerei. (505930/1) 30

Leuchter aus böhmischem Porzellan mit Lichtschirm.
(650630/2) 15

S e c h s T a s s e n m i t Untertas.sen, mit grünem
Rancl. Marke Fischer & Mieck. (651063/1) 50

Anbieteplatte. Blattförmig, mit Blaumalerei, aus
Wiener-Porzellan. Blaumarke 1770. (651410/1) 25

B u n t e G r u p p e aus Wiener-Porzellan. Auf reichem
Rocaillesockel, cler in naturalistische Details iibergeht, sitzt
ein Paar von Schäfern in antikisierender Kleidung, clie Frau
in hell-lila Unterkleid mit violetten Streublumen, der Mann
in gelbem Wams und grünem Chitton, vor ihnen liegt ein
Schaf. Blaumarke und Buntmalerzahl. Um 1770. An mehre-
ren Stellen restauriert. (205455/1) 200

Z w e i g r o ß e g e de c k e 11 e T e r r i n e n aus Alt-
Wiener-Porzellan, mit Ozierrand, reichem Blumendekor,
zwei seitlichen Rocaillehenkeln, mit Purpurmalerei geziert,
als Deckelknopf eine naturalistisch bemalte Rose. Blau-
marke, um 1760. Formerbuchstabe L. (206150/2) 400

Z w ö 1 f Dessertteller aus böhmischem Porzellan, auf
dunkelgriinem Grund in radiertem Gold. Im Foncl Rosette
auf gleichem Grund. Eingepreßte Marke undeutlich. Um
1840. (206420/1) 120

Deckelterrine aus Elbogner-Porzellan in Urnenform,
mit Untersatzteller und überhöhten Henkeln. Bemalt mit
bunten Streublumen. Blaumarke 1829. (206458/5) 50

E nt f ä 111.

T a s s o m i t U n t e r t a s s e aus Wiener-Porzellan. Blau-
marke 1804. (206814/9) 10

23
 
Annotationen