Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]
Kunstgewerbliche Gegenstände im Maria-Theresien-Saal, (I. Stock): Gemälde, Graphik, kunstgewerbliche Gegenstände, Antiquitäten, Mobiliar und Verschiedenes; Versteigerung: Mittwoch, den 13., und Donnerstag, den 14. November 1929 — Wien, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36665#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6
207.896/9 Tasse aus Eisen, brünmert und mit geätzten
Verzierungen, Ornamente aus dem Anfang des
18. Jahrhunderts 20.—
207.888/55 Bronzekopf mit Lockenfrisur, Möbel-
beschlag, Italienisch, 17. Jahrhundert 50.—
/48 Köpfchen mit Volutenkartusche, Möbel-
beschlag, Bronze, Italienisch, 17. Jahrhundert
30.—
/43 Ovales Medaillon aus Elfenbein, doppelseitig
in Relief geschnitzt, mit der Darstellung des
hl. Andreas und Dominikus, in vergoldetem
Bronzerähmchen, Deutsch, 17. Jahrhundert
30.—
/42 Reliefmedaillon aus Elfenbein, mit dem Kopf
eines bärtigen Mannes im Profil, Fassung in
Gold, um 1840, stammt aus der Sammlung
Amerling 50.—
/24 Kleine Gruppe aus Buchsholz, geschnitzt,
wahrscheinlich von einem Messergriff, He-
phaestos und Aphrodite, auf graviertem, ge-
schwärztem Beinsockel montiert 20.—
207.594/20 Ovale L'avaschnitzerei, Hirte mit Widder bei
Brunnen, Italienisch, Anfang 19. Jahrhundert
10.—
207.883/1 Kindersparbüchse aus Holz, geschnitzt, mit
Reliefs verziert und vergoldet, Französisch, um
1840 25.—
207.852,4 Schnitzereifragment, Mitte XVII. Jahrhundert,
Heiliger Dionysius 100.—
/2 Mönchsheilige mit Hund, original-bemalt, zirka
1680 150.—
/I Walifahrtsmaria nach altem Vorbild, XVII.
oder XVIII. Jahrhundert 150.—
734 Heiliger, Papst Urbanus, holzgeschnitzt, zirka
1650, alte Bemalung 60.—
207.637/27 Japanisches Netsuke, Holz, Lachender
Glücksgott . 25.—'
207.558/3 Armschiene von einem persischen Panzer,
geätzt und tauschiert 12.—
207.529/2 Chinesische Couse . 40.—
/I Chinesischer Dreizack 50.—
/3 Türkische Reiterlanze mit vierkantiger, hohl-
geschliffener Klinge, 18. Jahrhundert 20.—
/4 Chinesischer Degen für das Handgemenge
(Beutewaffe aus dem Boxeraufstand) 15.—
207.516 4 Koreanischer Schlachtspeer mit geflammter
Klinge und beweglichen Parierhaken 50.—
/3 Indische Gabellanze mit zweiteiliger, geflamm-
ter Klinge 15.—
/2 Chinesischer Kriegsdreizack 20.—
/I Große chinesische Clefe (Trabantenwaffe), ge-
hörnter Drachenkopf aus Bronze als Klingen-
zwinge 50.—
207.434/5 Chinesische Couse 20.—
/4 Japanischer Spieß mit Haken am Schaft 20.—
/3 Japanische Schlachtsichel 30.—
/2 Japanischer Spieß mit Schaft in Perlmutterlack,
die Klinge in Holzscheide 30.—

207.431/1 Ostturkestanischer Bogen mit Lackdekor,
hierzu 12 Pfeile 25.—
207.960/75 Chinesischer- Porzellanteller mit Blumen, in
Blau, Rot und Gold bemalt, 18. Jahrhundert
15.—
207.888/41 Japanische Aventurinlackdose, zweiteilig,
zylindrisch, mit Bandmuster und Wappen in
Relieflack bemalt 12.—
/31 Japanisches Schwertstichblatt aus Eisen, rund,
vierpassig, mit Wappen, in Messing eingelegt
und durchbrochen, 17. Jahrhundert 15.—
207.400/3 Chinesischer Celadon-Porzellanteller mit
Streublumen und Schmetterlingen in Blau
unter der Glasur bemalt, 18. Jahrhundert, re-
stauriert 8.—
/2 Runder, tiefer Teller aus japanischem Por-
zellan, mit vorherrschend blau-rot-goldenem
Dekor, aus Imariporzellan, restauriert 10.—
207.637/28 Japanisches Netsuke, Holz, Dame in Ki-
mono, bemalt 40.—
207.668/3 Grünes Brokatdeckchen mit Silberspitzen be-
setzt 15.—
207.670/1 Rest Klöppelspitzen, 1-90 m Länge, 32 cm
Breite 40 —
/2 Rundes Deckchen, Weißstickerei, teilweise ap-
plikiert, Klöppel- und Valenciennespitzen,
etwas beschädigt 80.—
/3 4 chinesische, weiße Seidenpanneaux, land-
schaftlich bunt gestickt, signiert, etwas fleckig
30.—
207.678/1 Großer Fayencekrug, farbig bemalt, beschä-
digt 60.—
680 Längliche Schüssel, plädiertes Zinn, mit Chi-
noiserien, Länge 33 cm 18.—
207.396/5 Zündkrautfläschchen aus Eisen, in Silber tau-
schiert, und 1 Zündkrautfläschchen aus Elfen-
bein mit Fassung aus Tulasilber, beide tscher-
kessisch 40.—
/4 2 indische geschliffene, gravierte und tauschierte
Wurfringe 10.—
/3 Chinesischer'Holzbogen mit Sehne und Pfeil-
tasche, in rotem Leder, mit Gehänge und Pfei-
len 20.—
/I Türkischer Bogen mit Handschutz und zwei
Bündeln Sport- und Kriegspfeilen 15.—
207.888/35 Dolchmesser, Klinge goldtauschiert, Griff
Mammutzahn, die Scheide aus grüner Schlan-
genhaut, Persien, 18. Jahrhundert 30.—
/34 Dolch mit Beingriff, die Klinge goldtauschiert,
die massive Scheide aus Silber, mit Holzfutter,
Persien, Ende 18. Jahrhundert 30.—
/33 Dolchmesser in Lederscheide, die Klinge mit
geschnittenen und tauschierten Ornamenten
verziert, Griff aus Mammutzahn, Zentralasien,
Ende 18. Jahrhundert 30.—
/32 Krummes Dolchmesser in Lederscheide, die
Klinge geschnitten, der Griff aus Nephrit, Per-
sisch, Ende 18. Jahrhundert 30.—
 
Annotationen