136 SammluYig von 38 Kompositionen, die im Jalire
1818 in Wien im Druck erschienen sind; u. zw.:
Breuning M.: Lied f. d. Nationalgarde; C s i 1 1 a g n C: Wiener Frei-
heits-Hymne; Eppinger L. J.: Reichstags-Marsch; Fischhof: Lied f. d.
Nationalgarde; Franke S.: Der Erzherzog Johann-Männerchor; Frankel B.:
Die Universität; Gröbl F.: Proletarier-Polka; Haas M.: Wiener Freiwilligen-
Marsch; Haslinger C: Die 3 März-Tage 1848; Herdy F.: Levartovski-
Märsche; Körner J. C: Lied der Schwarzgelben; Kruch J.: Constitutions-
Polka; Leschetitzky Th.: Die Universität; L i t o 1 f f H.: Marsch „Erwacht
o Brüder"; — Zur Feier der 4 Tage im März 1848; L o e w e Th.: Trauermarsch;
Müller Ad.: Deutscher National-Marsch; — Das Lied v. d. deutschen Cocarde;
— Marschlied d. Nationalgarde; Pergier P.: Abschieds-Polka; Proch H.:
Nationalgarde-Marsch; Reichardt G.: Des Deutschen Vaterland; Rein F.:
Freiheit! Einheit!; Ringelsberg M.: Constitutions-Jubel-Polka (Prag);
Schachner J. R.: Für Freiheit!; Schneider H.: Deutscher Studenten-
Marsch; Vogl A.: Nationalgarde-Marsch; Ziegler J. B.: Die Universität.
Ferner 3 Abschriften von Kompositionen. (406.229/156) 20.—
137 S c a r i a Emil, Opernsänger, 1840—1886. 3 eigh. Br. m. U.,
1873—1874. 5 S. (406.229/313) 3.—
Betr. seine Mitwirkung bei Konzerten.
138 Schauspieler u. Theaterdirektoren, Wiener.
(406.229/457) 20.—
Konvolut enth. eigh. Br. u. Karten von:
Em. v. Bukovics (3), Karl v. Bukovics (2 u. Phot), Dingelstedt, Fröden (2),
Czasta (1 u. Phot.), Deha-Friedländer (2), F. Elssler (2), Giesrau (2), Godlewski,
Göstl, Förster, Ch. v. Hagn, Hartmann, Homma, Jungwirth, Kallina (2), Krastel
(3), Kratz, Kräuser, Reingruber, Sachs, Schönerer (2), Schönfeld, R. Simons (2),
Frz. Steiner (2), Stelzer, Strampfer (2), Karl Swoboda, Thaller (5), Wehle,
Wiene, Wlassak, Zeska.
139 Schlögl Friedrich, Schriftsteller, 1821—1892. 5 eigh. Kor-
respondenzkarten m. U. u. Adr. an E. Juch, Wien 1890 u. 1891.
Ferner: Diverse Zeitungsausschnitte betr. Fr. Sch. (406.229/430)
3.—
140 — 2 Photographien: Brustbild und Kniestück (Photograph Jo-
hannes in Meran). Um 1890. — Kab.-F. (406.229/431) 3.—
141 Schnitzer Ignaz, Librettist, 1839—1921. 2 eigh. Br. u.
3 Tostkarten m. U. u. Adr. an G. Eckl, 1919 (406.229/432) 3.—
Erbittet Porträts aus der Sammlung des Adr. für seine Joh.-Strauß-
Biographie.
142 —Eigh. Niederschrift seines Textes zum „Schatz-
walzer" aus dem „Zigeunerbaron" (Terzett: Saffi — Barinkay
— Czipra). Wien, Juli, 1884. m. U, 1 S. 4°. (406.229/433) 3.—
143 Scholz Wenzel, Schauspieler, 1788—1857. Eigh. Br. m. U.
u. Adr. an den Schausp. Joh. Jungwirth in Wien, dat.: (Ham-
burg) 4. IX. 1844. — 1 S. m. Siegel. (406.229/319) 4.—
Erbittet dringend Nachricht über seine kranke Frau.
144 — Eigh. Br. m. U. u. Adr. an Ad. Bäuerle, 26. III. 1857. 1 S.
(406.229/320) 4.—
Kurze Daten über sein erstes Auftreten in Wien.
Beiliegend: Photographie (Zivil), Visitenf.
145 Schonner Paul. Tyroler Alpengesänge f. eine Sing-
stimme m. Begl. d. Pianoforte oder d. Guitarre. — 1. u. 2. Heft.
Ant. Diabelli und Comp., Wien, V.-Nr. 3573 u. 3574. — 2 Hefte.
Qu.-4°. (406.229/157) 4.—
Auf dem Titelblatt Stahlstich, darst.: Egger Hochalpe bei St. Johann in
Tyrol.
146 Schreiber Alired, Schauspieler und Theaterdirektor in
Baden, 1838—1910. Eigh. Br. m. U. an Friese, Baden, 19. IV.
1882, u. Ansichtskarte (beschädigt), Baden, 1. I. 1898. — Bei-
liegend: Rollenbild als „Severin" in „Cagliostro" m.
d. kleinen Trebitsch, 1875. (406.229/314) 3.—
147 Schriftsteller, Deutsche. 3 eigh. Br. m. U. an die Re-
daktion der „Zeit" von: Fulda, 1902, Thom. Mann, 1902, Wasser-
mann; ferner: eigh. 4zeiliges Gedicht v. Bodenstedt, 1884, und
eigh. Albumblatt v. Spielhagen, 1884. (406.251/5) 3.—
148 Schriftsteller, Österreichische. 5 eigh. Br. u. Karten
m. U. von: Ebner-Eschenbach, 1900; Greinz, Kernstock, 1906;
Schönherr, 1900; Hamerling (nur U.). — Beiliegend eigh. Br. des
Komponisten Wilh. Kienzl, Graz, 17. XI. 1899. (406.251/6) 3.—
149 Schriftsteller, Wiener. (406.229/463) 20.—
Konvolut enth. eigh. Br, u. Karten von:
A. Bittner, C. Böhm, Cappilleri, Cerri, Doppler, Elmar (9, darunter
Coupletstrophen u. Silvestergedicht), Feldmann (Theatermskrpt), Foglar, Fried-
jung, Grandjean, Haydinger (2), Juin, Fr. Kaiser (2), Kaltenbrunner, Marsano,
Merlin, Morländer, Müller-Guttenbrunn, Panasch, Radler, Schadek, B. Schier,
L. Schrank (7), Silberstein, Em. Stadion, Stüber-Gunther (2), Vacano, A. Vary,
C. Walzel, Weyl (2), Wysber, C. v. Wurzbach (8).
150 Schubert Franz, 1797—1828. Eigh. signierte u.
numerierte („S c h b t. 228") Erstausgabe seiner Lieder
„Memnon, Antigone, Oedip, Am Grabe Anselmos". 6. Werk,
Cappi und Diabelli. Wien, V.-Nr. 790. Qu.-4". (406.189/672) 30.—
Die Signierung in der rechten untern Ecke der Rückseite ist verblaßt und
etwas beschnitten.
151 — Eigh. signierte u. numerierte („75 S c h b t.")
Erstausgabe seiner Lieder „Der Schäfer und der Reiter,
Lob der Thränen, Der Alpenjäger". 13. Werk, Cappi und Dia-
belli. Wien, V.-Nr. 1162. Qu.-4°. (406.189/674) 30.—
Die Signierung in der rechten untern Ecke der Rückseite ist teilweise be-
schnitten.
152 — Theaterzettel der ersten und der dritten Auf-
führung seiner Oper „Die Zauberharfe" (Zauberspiel
in Musik in 3 Aufzügen) im Theater a. d. Wien am 19. und 21
153 Schweighof er Felix, (Schauspieler, 1842—1912. 4 eigh.
Br. m. U., 1886—1902, ferner Photographie (Zivil) m. U„ Berlin,
1. XII. 1887. Kabinetf. (406.229/318) 3.—
154 Sch w ott Josef, Tanzlehrer, 1825—? Eigh. biographi-
sche Daten des in Wien geborenen Tanzlehrers. 3 S. Fol.
(406.229/317) 3.—
155 Seebold Emma, Operettensängerin, 1861. 2 Photogra-
phien (Rollenbilder) m. eigh. Widmung u. U. an Friese, Wien,
30. IV. 1889. — (Kab.- u. Budoir-Form.) (406.229/316) 3.—
156 Sei'dl Joh. Gabriel, Dichter, 1804—1875. Eigh. Br. m. U„
Wien, 8. I. 1857, l1/, S. (406.229'315) 3.—
Betr. seine Mitarbeit an Almanachen.
157 Sonnenthal Adolf, Burgschauspieler, 1834—1909. 3 eigh.
Br. m. U. aus Hermannstadt, 1854, an K. A. Friese, 1 Br.
1858, 1 Br. 1859, 1 Br. 1883, 1 Br. 1896. — 16 S. — Ferner
3 eigh. Karten m. U. an Pohl, 1908 u. 1909. (406.229/434) 10.—
158 S o n n 1 e i t h n e r Joseph, Bühnendichter u. Hoftheatersekretär,
1766—1835. Eigh. Br. m. U. an Brabbe, 3. VI. 1815. — 1 S.
(406.229/435) 3.—
Betr. eine Familienangelegenheit.
159 Stammbuch „Denkmahl der Erinnerung an
Freunde". Mit 55 Eintragungen, Zeichnungen, Aquarellen.
Zumeist Wien, 1809—1827. — Schuber. Qu.-8°. Schwarzer
Lederbd. m. Goldpressung-; auf der Vorderseite „F. A.", auf der
Rückseite „1809". (406.229/478) 20.—
Enth.: Eigh. vierzeiliges Gedicht m. U. von Therese Krones.
160 — Mit 49 Eintragungen (zumeist in italien. Spr.), Zeichnungen,
Aquarellen. Wien (Penzing) 1819—1830. — 81 Bl„ Qu.-8°.
Röter Lederbd. m. Goldpressung. (406.229/480) 12.—
Ein Temperabild zeigt die H o f a 1 1 e e, die zum Schloß S c"h ö n-
briinn führt. — Nicht sign. In der linken Ecke „vado a Penzing 12 luglio 1827".
161 — in Form einer Kassette. Enthaltend 27 Blätter mit Eintragun-
gen, Zeichnungen, Aquarellen. Wien 1851—1855. — Roter Seiden-
band mit Goldrjress. („Album"). Schuber. Qu.-8°. (406.229/479) 4.—
162 Starke Friedrich: Selbstgespräch eines Bauern-
mädchens nach der Schlacht by Leipzig (Castelli) m. Begleitung
d. Pianoforte oder d. Guitarre. joh. Traeg, Wien, V.-Nr. 591. —
3 S., Qu.-4°. (406.229/158) 3 —
163 Strauß Adele, Gattin des Komponisten Johann Strauß
(1856—1930). Photographie nach dem Gemälde von Franz
Lenbach, 1895. Mit eigh. Widmung u. U., 17. II. 1909. (Kabinett-
format.) (406.229/186) 3.—
164 Strauß Anna, geb. Streim, Gattin v. Joh. Strauß (Vater),
1801—1870. Eigh. Br. m. U. an ihren Sohn Josef, undat., l*/s S.
(406.229/436) 5.—
Br. familiären Inhalts.
Ferner: Fragment eines eigh. Br. m. U„ 1 S.
165 — Partezettel für Anna Strauß, gest. 23. II. 1870 in Wien.
(406.229/437) 3.—
166 Strauß Eduard, Komponist, 1835—1916. 9 eigh. B r. m.
U. u. Kuvert u. 1 eigh. Rohrpostkarte an Georg Eckl, 1910—16.
14 S. — Ferner: Eigh. Postkarte an den Verlag Maass, Wien,
16. VI. 1911. (406.229/474) c 4.—
167 Strauß Franz, Bierwirt in der Leopoldstadt, 1750—1804 (od.
1805). Miniatur (Brustbild) auf Elfenbein Franz Strauß
darstellend. — Oval, 7-5 : 6-2 cm. Nicht sign. (406.229/438)
50.-
Franz Strauß war der Vater von lohann Strauß sen. — Dem Bilde liegt eine
von G. Eckl geschriebene Herkunftsbestätigung bei, wonach er das
aus dem Besitze von Netti Strauß stammende Bild von Caroline Aigner, der
Tocher von Josef Strauß im Jahre 1912 erhalten hat.
168 Strauß J e 11 y, geb. Chalupetzky-Treffz, erste Gattin von Jo-
hann Strauß, 1820—1878. 31 e i g h. B r. m. U. an ihre Schwägerin
Karoline und an ihre Nichte Karoline, 1862—1880. — Ca. 110 S.
(406.229/439) 50.—
Die Briefe von ]. S., die ihren Gatten auf allen Konzertreisen begleitete,
geben tiefen Einblick in das künstlerische und Privatleben des Komponisten.
169 — 6 Photographien (Visitenf.): 2 Brustbilder, 2 ganze
Figur (stehend), 1 ganze Figur (sitzend), 1 ganze Figur (sitzend),
daneben stehend ihr Gatte Johann Strauß.
(406.229/440) 5.—
Die Bilder stammen aus den Ateliers Schrank & Massak, Luckhardt, Szekely
& Massak (alle Wien) u. Disderi (Paris).
170 — Partezettel für Henriette Strauß, gest. 8. IV. 1S7S
in Hietzing. — Ferner: P a r t e z e 11 e 1 ihrer Mutter Hen-
riette von Scherer, gest. 16. VIII. 1871 in Wien. — Bei-
liegend: Zeitungsausschnitte über Jetty S. u. 1 eigh. Br. an Friese.
(406.229/441) 4 —
171 Strauß Johann (Vater), Walzerkomponist, 1804—1849,
Gabrielen-Walz er f. d. Piano-Forte. — 68. Werk. Tob.
Haslinger, Wien, V.-Nr. 6712. — 11 S., Qu.-4°. (406.229/160) 6.—
Auf dem Umschlag: Lithographie (Huldigungsbild) und vierzeiliges Gedicht.
172 E i g h. Partitur seines „Triumph-Marsche s", 6 S.,
Qu.-Gr.-4H, und eigh. Partitur des Trios seines Manö-
v r i e r-M a r s c h e s", 2 S., Qu.-Gr.-4°. Beide Märsche sind als
Vlirlsäb1"--- i^SSSlllßS^i!^^ W1CM UU10— op- 240, Nn 1 und 2' erscnienen- — Die Erstausgabe liegt bei;
Die dritte Aufführung 'fand zürn" Vorteile des Dekorationsmalers Neefe, des [ dern ManÖvrier-Marsch ist (in Bleistiftschrift) ein Text unterlegt.
Maschinisten Roller und des Kostümschneiders Lucca Piazza statt. (406.189/66S) 30.—
1818 in Wien im Druck erschienen sind; u. zw.:
Breuning M.: Lied f. d. Nationalgarde; C s i 1 1 a g n C: Wiener Frei-
heits-Hymne; Eppinger L. J.: Reichstags-Marsch; Fischhof: Lied f. d.
Nationalgarde; Franke S.: Der Erzherzog Johann-Männerchor; Frankel B.:
Die Universität; Gröbl F.: Proletarier-Polka; Haas M.: Wiener Freiwilligen-
Marsch; Haslinger C: Die 3 März-Tage 1848; Herdy F.: Levartovski-
Märsche; Körner J. C: Lied der Schwarzgelben; Kruch J.: Constitutions-
Polka; Leschetitzky Th.: Die Universität; L i t o 1 f f H.: Marsch „Erwacht
o Brüder"; — Zur Feier der 4 Tage im März 1848; L o e w e Th.: Trauermarsch;
Müller Ad.: Deutscher National-Marsch; — Das Lied v. d. deutschen Cocarde;
— Marschlied d. Nationalgarde; Pergier P.: Abschieds-Polka; Proch H.:
Nationalgarde-Marsch; Reichardt G.: Des Deutschen Vaterland; Rein F.:
Freiheit! Einheit!; Ringelsberg M.: Constitutions-Jubel-Polka (Prag);
Schachner J. R.: Für Freiheit!; Schneider H.: Deutscher Studenten-
Marsch; Vogl A.: Nationalgarde-Marsch; Ziegler J. B.: Die Universität.
Ferner 3 Abschriften von Kompositionen. (406.229/156) 20.—
137 S c a r i a Emil, Opernsänger, 1840—1886. 3 eigh. Br. m. U.,
1873—1874. 5 S. (406.229/313) 3.—
Betr. seine Mitwirkung bei Konzerten.
138 Schauspieler u. Theaterdirektoren, Wiener.
(406.229/457) 20.—
Konvolut enth. eigh. Br. u. Karten von:
Em. v. Bukovics (3), Karl v. Bukovics (2 u. Phot), Dingelstedt, Fröden (2),
Czasta (1 u. Phot.), Deha-Friedländer (2), F. Elssler (2), Giesrau (2), Godlewski,
Göstl, Förster, Ch. v. Hagn, Hartmann, Homma, Jungwirth, Kallina (2), Krastel
(3), Kratz, Kräuser, Reingruber, Sachs, Schönerer (2), Schönfeld, R. Simons (2),
Frz. Steiner (2), Stelzer, Strampfer (2), Karl Swoboda, Thaller (5), Wehle,
Wiene, Wlassak, Zeska.
139 Schlögl Friedrich, Schriftsteller, 1821—1892. 5 eigh. Kor-
respondenzkarten m. U. u. Adr. an E. Juch, Wien 1890 u. 1891.
Ferner: Diverse Zeitungsausschnitte betr. Fr. Sch. (406.229/430)
3.—
140 — 2 Photographien: Brustbild und Kniestück (Photograph Jo-
hannes in Meran). Um 1890. — Kab.-F. (406.229/431) 3.—
141 Schnitzer Ignaz, Librettist, 1839—1921. 2 eigh. Br. u.
3 Tostkarten m. U. u. Adr. an G. Eckl, 1919 (406.229/432) 3.—
Erbittet Porträts aus der Sammlung des Adr. für seine Joh.-Strauß-
Biographie.
142 —Eigh. Niederschrift seines Textes zum „Schatz-
walzer" aus dem „Zigeunerbaron" (Terzett: Saffi — Barinkay
— Czipra). Wien, Juli, 1884. m. U, 1 S. 4°. (406.229/433) 3.—
143 Scholz Wenzel, Schauspieler, 1788—1857. Eigh. Br. m. U.
u. Adr. an den Schausp. Joh. Jungwirth in Wien, dat.: (Ham-
burg) 4. IX. 1844. — 1 S. m. Siegel. (406.229/319) 4.—
Erbittet dringend Nachricht über seine kranke Frau.
144 — Eigh. Br. m. U. u. Adr. an Ad. Bäuerle, 26. III. 1857. 1 S.
(406.229/320) 4.—
Kurze Daten über sein erstes Auftreten in Wien.
Beiliegend: Photographie (Zivil), Visitenf.
145 Schonner Paul. Tyroler Alpengesänge f. eine Sing-
stimme m. Begl. d. Pianoforte oder d. Guitarre. — 1. u. 2. Heft.
Ant. Diabelli und Comp., Wien, V.-Nr. 3573 u. 3574. — 2 Hefte.
Qu.-4°. (406.229/157) 4.—
Auf dem Titelblatt Stahlstich, darst.: Egger Hochalpe bei St. Johann in
Tyrol.
146 Schreiber Alired, Schauspieler und Theaterdirektor in
Baden, 1838—1910. Eigh. Br. m. U. an Friese, Baden, 19. IV.
1882, u. Ansichtskarte (beschädigt), Baden, 1. I. 1898. — Bei-
liegend: Rollenbild als „Severin" in „Cagliostro" m.
d. kleinen Trebitsch, 1875. (406.229/314) 3.—
147 Schriftsteller, Deutsche. 3 eigh. Br. m. U. an die Re-
daktion der „Zeit" von: Fulda, 1902, Thom. Mann, 1902, Wasser-
mann; ferner: eigh. 4zeiliges Gedicht v. Bodenstedt, 1884, und
eigh. Albumblatt v. Spielhagen, 1884. (406.251/5) 3.—
148 Schriftsteller, Österreichische. 5 eigh. Br. u. Karten
m. U. von: Ebner-Eschenbach, 1900; Greinz, Kernstock, 1906;
Schönherr, 1900; Hamerling (nur U.). — Beiliegend eigh. Br. des
Komponisten Wilh. Kienzl, Graz, 17. XI. 1899. (406.251/6) 3.—
149 Schriftsteller, Wiener. (406.229/463) 20.—
Konvolut enth. eigh. Br, u. Karten von:
A. Bittner, C. Böhm, Cappilleri, Cerri, Doppler, Elmar (9, darunter
Coupletstrophen u. Silvestergedicht), Feldmann (Theatermskrpt), Foglar, Fried-
jung, Grandjean, Haydinger (2), Juin, Fr. Kaiser (2), Kaltenbrunner, Marsano,
Merlin, Morländer, Müller-Guttenbrunn, Panasch, Radler, Schadek, B. Schier,
L. Schrank (7), Silberstein, Em. Stadion, Stüber-Gunther (2), Vacano, A. Vary,
C. Walzel, Weyl (2), Wysber, C. v. Wurzbach (8).
150 Schubert Franz, 1797—1828. Eigh. signierte u.
numerierte („S c h b t. 228") Erstausgabe seiner Lieder
„Memnon, Antigone, Oedip, Am Grabe Anselmos". 6. Werk,
Cappi und Diabelli. Wien, V.-Nr. 790. Qu.-4". (406.189/672) 30.—
Die Signierung in der rechten untern Ecke der Rückseite ist verblaßt und
etwas beschnitten.
151 — Eigh. signierte u. numerierte („75 S c h b t.")
Erstausgabe seiner Lieder „Der Schäfer und der Reiter,
Lob der Thränen, Der Alpenjäger". 13. Werk, Cappi und Dia-
belli. Wien, V.-Nr. 1162. Qu.-4°. (406.189/674) 30.—
Die Signierung in der rechten untern Ecke der Rückseite ist teilweise be-
schnitten.
152 — Theaterzettel der ersten und der dritten Auf-
führung seiner Oper „Die Zauberharfe" (Zauberspiel
in Musik in 3 Aufzügen) im Theater a. d. Wien am 19. und 21
153 Schweighof er Felix, (Schauspieler, 1842—1912. 4 eigh.
Br. m. U., 1886—1902, ferner Photographie (Zivil) m. U„ Berlin,
1. XII. 1887. Kabinetf. (406.229/318) 3.—
154 Sch w ott Josef, Tanzlehrer, 1825—? Eigh. biographi-
sche Daten des in Wien geborenen Tanzlehrers. 3 S. Fol.
(406.229/317) 3.—
155 Seebold Emma, Operettensängerin, 1861. 2 Photogra-
phien (Rollenbilder) m. eigh. Widmung u. U. an Friese, Wien,
30. IV. 1889. — (Kab.- u. Budoir-Form.) (406.229/316) 3.—
156 Sei'dl Joh. Gabriel, Dichter, 1804—1875. Eigh. Br. m. U„
Wien, 8. I. 1857, l1/, S. (406.229'315) 3.—
Betr. seine Mitarbeit an Almanachen.
157 Sonnenthal Adolf, Burgschauspieler, 1834—1909. 3 eigh.
Br. m. U. aus Hermannstadt, 1854, an K. A. Friese, 1 Br.
1858, 1 Br. 1859, 1 Br. 1883, 1 Br. 1896. — 16 S. — Ferner
3 eigh. Karten m. U. an Pohl, 1908 u. 1909. (406.229/434) 10.—
158 S o n n 1 e i t h n e r Joseph, Bühnendichter u. Hoftheatersekretär,
1766—1835. Eigh. Br. m. U. an Brabbe, 3. VI. 1815. — 1 S.
(406.229/435) 3.—
Betr. eine Familienangelegenheit.
159 Stammbuch „Denkmahl der Erinnerung an
Freunde". Mit 55 Eintragungen, Zeichnungen, Aquarellen.
Zumeist Wien, 1809—1827. — Schuber. Qu.-8°. Schwarzer
Lederbd. m. Goldpressung-; auf der Vorderseite „F. A.", auf der
Rückseite „1809". (406.229/478) 20.—
Enth.: Eigh. vierzeiliges Gedicht m. U. von Therese Krones.
160 — Mit 49 Eintragungen (zumeist in italien. Spr.), Zeichnungen,
Aquarellen. Wien (Penzing) 1819—1830. — 81 Bl„ Qu.-8°.
Röter Lederbd. m. Goldpressung. (406.229/480) 12.—
Ein Temperabild zeigt die H o f a 1 1 e e, die zum Schloß S c"h ö n-
briinn führt. — Nicht sign. In der linken Ecke „vado a Penzing 12 luglio 1827".
161 — in Form einer Kassette. Enthaltend 27 Blätter mit Eintragun-
gen, Zeichnungen, Aquarellen. Wien 1851—1855. — Roter Seiden-
band mit Goldrjress. („Album"). Schuber. Qu.-8°. (406.229/479) 4.—
162 Starke Friedrich: Selbstgespräch eines Bauern-
mädchens nach der Schlacht by Leipzig (Castelli) m. Begleitung
d. Pianoforte oder d. Guitarre. joh. Traeg, Wien, V.-Nr. 591. —
3 S., Qu.-4°. (406.229/158) 3 —
163 Strauß Adele, Gattin des Komponisten Johann Strauß
(1856—1930). Photographie nach dem Gemälde von Franz
Lenbach, 1895. Mit eigh. Widmung u. U., 17. II. 1909. (Kabinett-
format.) (406.229/186) 3.—
164 Strauß Anna, geb. Streim, Gattin v. Joh. Strauß (Vater),
1801—1870. Eigh. Br. m. U. an ihren Sohn Josef, undat., l*/s S.
(406.229/436) 5.—
Br. familiären Inhalts.
Ferner: Fragment eines eigh. Br. m. U„ 1 S.
165 — Partezettel für Anna Strauß, gest. 23. II. 1870 in Wien.
(406.229/437) 3.—
166 Strauß Eduard, Komponist, 1835—1916. 9 eigh. B r. m.
U. u. Kuvert u. 1 eigh. Rohrpostkarte an Georg Eckl, 1910—16.
14 S. — Ferner: Eigh. Postkarte an den Verlag Maass, Wien,
16. VI. 1911. (406.229/474) c 4.—
167 Strauß Franz, Bierwirt in der Leopoldstadt, 1750—1804 (od.
1805). Miniatur (Brustbild) auf Elfenbein Franz Strauß
darstellend. — Oval, 7-5 : 6-2 cm. Nicht sign. (406.229/438)
50.-
Franz Strauß war der Vater von lohann Strauß sen. — Dem Bilde liegt eine
von G. Eckl geschriebene Herkunftsbestätigung bei, wonach er das
aus dem Besitze von Netti Strauß stammende Bild von Caroline Aigner, der
Tocher von Josef Strauß im Jahre 1912 erhalten hat.
168 Strauß J e 11 y, geb. Chalupetzky-Treffz, erste Gattin von Jo-
hann Strauß, 1820—1878. 31 e i g h. B r. m. U. an ihre Schwägerin
Karoline und an ihre Nichte Karoline, 1862—1880. — Ca. 110 S.
(406.229/439) 50.—
Die Briefe von ]. S., die ihren Gatten auf allen Konzertreisen begleitete,
geben tiefen Einblick in das künstlerische und Privatleben des Komponisten.
169 — 6 Photographien (Visitenf.): 2 Brustbilder, 2 ganze
Figur (stehend), 1 ganze Figur (sitzend), 1 ganze Figur (sitzend),
daneben stehend ihr Gatte Johann Strauß.
(406.229/440) 5.—
Die Bilder stammen aus den Ateliers Schrank & Massak, Luckhardt, Szekely
& Massak (alle Wien) u. Disderi (Paris).
170 — Partezettel für Henriette Strauß, gest. 8. IV. 1S7S
in Hietzing. — Ferner: P a r t e z e 11 e 1 ihrer Mutter Hen-
riette von Scherer, gest. 16. VIII. 1871 in Wien. — Bei-
liegend: Zeitungsausschnitte über Jetty S. u. 1 eigh. Br. an Friese.
(406.229/441) 4 —
171 Strauß Johann (Vater), Walzerkomponist, 1804—1849,
Gabrielen-Walz er f. d. Piano-Forte. — 68. Werk. Tob.
Haslinger, Wien, V.-Nr. 6712. — 11 S., Qu.-4°. (406.229/160) 6.—
Auf dem Umschlag: Lithographie (Huldigungsbild) und vierzeiliges Gedicht.
172 E i g h. Partitur seines „Triumph-Marsche s", 6 S.,
Qu.-Gr.-4H, und eigh. Partitur des Trios seines Manö-
v r i e r-M a r s c h e s", 2 S., Qu.-Gr.-4°. Beide Märsche sind als
Vlirlsäb1"--- i^SSSlllßS^i!^^ W1CM UU10— op- 240, Nn 1 und 2' erscnienen- — Die Erstausgabe liegt bei;
Die dritte Aufführung 'fand zürn" Vorteile des Dekorationsmalers Neefe, des [ dern ManÖvrier-Marsch ist (in Bleistiftschrift) ein Text unterlegt.
Maschinisten Roller und des Kostümschneiders Lucca Piazza statt. (406.189/66S) 30.—