Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]
Auktion: 23. bis 25. April 1931 ; alte und neuere Gemälde, Graphik, Aquarelle, Zeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Silber, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Textilien, Waffen, Japonika (1. Teil), Glas, Zinn, Bronze, Plaketten, Einrichtungsgegenstände, Hausrat, Japonika (2. Teil) — Wien, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15430#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
466 Konischer Ranftbecher mit Glasperl-Häkelstreifen
überzogen (Landschaft). Um 1830. Höhe 14.5 cm 15

467 Kleiner Stehaufbecher, blau gestrichen. Um 1820.
Höhe 4 cm 5

468 Kantiger Becher, Milchglas, blau überfangen. Mit-
telwulst. Um 1830. Höhe 11.5 cm 10

469 Kleines, geripptes Stehaufbecherlein mit Inschrift.
Um 1830. Höhe 6.5 cm 5

470 Kantiger Becher, Milchglas, hellblau überfangen,
mit Goldreliefdekor. Um 1830. Höhe 13.8 cm 20

471 Vier hohe Gläser mit balusterförmigem Stengel.
Oben Goldrand. Anfang des 18. Jahrhunderts.
Höhe 17.5 cm 40

472 Zwei Glockengriffe aus Glas, mit farbigem Dekor.
Biedermeierzeit. 10

473 Bierkrügel aus Glas, mit Mattschliff. Zinndeckel
und Fußrand. Ende des 18. Jahrhunderts. 25

474 Bierkrügel aus Glas, mit geschliffenem Dekor. Am
Zinndeckel Scherzmedaille. 20

475 Großer Deckelpokal aus verkupfertem Eisen und
Bronzeverzierung. Umschrift: Deutsche Treue —
Alter Wein. Herengrund, Mitte des 19. Jahrhun-
derts. 50

476 Vier verschiedene Flaschen und Flakons. Um 1800.



477 Kleines Flakon ohne Stöpsel und vier verschiedene
Gläschen. 18. Jahrhundert. 15

478 Zylindrisches Glas mit geschliffenem Wappen.
Oben abgeschliffen. 18. Jahrhundert. Höhe 11.5 cm

479 Wasserglas mit goldradiertem Wappen und Mono-
gramm, dazu ein kleines Glas mit Mattschliff. An-
fang des 18. Jahrhunderts. 40

480 Ein Paar kleine Becher mit emaillierten Wappen.
Com. de Mansfeld 1620 und Com. de Fugger-Glott
1672. Beide beschädigt. 30

481 Zwei Hinterglasmalereien. Radierungen auf Gold-
resp. Silbergrund. 5

482 Hinterglasbildchen, versilbert und in Schwarzlot-
zeichnung. Hafenlandschaft mit Gebäuden und
Staffage. 18. Jahrhundert. 6

483 Hinterglasbild. Grisaille. Hafendlandschaft. Ende
des 18. Jahrhunderts. 4

484 Hinterglasbildchen mit Silhouetten auf Goldgrund
graviert. Die Begegnung Kaiser Franz I. mit Kaiser
Alexander von Rußland. Im Vordergrund Kosak
und Publikum. Um 181 3. 20

METALLARBEITEN, EMAIL, ZINN, BRONZE USW.,

PLAKETTEN.

485* Zwei Zinnteller, barock. Pferd und Stier. Fein-
zinnmarke. 25

486 Zwei bauchige, flachgedrückte Zinnschnabelkannen
für Kaffee und Obers. Sächsisch, zweite Hälfte des
18. Jahrhunderts. 25

487 Zinnteller, Kurfürstenteller nach dem Nürnberger
Modell des Paulus Ölram. 15

488 Tiefer Zinnteller mit Ranken am Rand und Doppel-
adler im Fond. 19. Jahrhundert. 5

489 Drei Rokokoleuchter aus Zinn. 10

490 Vierpassige, zweihenkelige Schüssel aus Zinn in
Rokokoformen. Mitte des 18. Jahrhunderts. 20

491 Kaffeekanne aus Zinn in Empireformen. Um 1800. 3

492 Drei Kaffeekannen aus Zinn mit gerippter Wan-
dung in Rokokoformen. 18. Jahrhundert. 15

493 Zwei gedeckelte Krüge aus Zinn in Empireformen.
Um 1800. 25

494 Drei sechskantige Schraubflaschen mit geflächel-
tem Dekor. Zweite Hälfte des 17. und Anfang des
18. Jahrhunderts. 15

495 Zweiarmiger Wandleuchter aus Schmiedeeisen mit
Blattwerkverzierungen. 18. Jahrhundert. 30

496 Zwei vergoldete Bronzebeschläge. Blütenranken mit
Blättern. Ende des 18. Jahrhunderts. 10

497 Zwei Empiremessingleuchter. 10

498 Zwei Bronzeleuchter (Adler). 20

499 Ein Bronzeleuchter, vergoldet, zweiflammig. 20

500 Zwei Wandappliken aus patinierter Bronze. Dazu
Gürtelschließe und kupferner Krug. 30

501* Messingleuchter, balusterförmig. 18. Jahrh. 8
502 Ewige Lichtampel aus Zinn. Später Nachguß nach
einem spätgotischen Original. 40
503* Rauchfaß aus Messing getrieben und durchbrochen.

18. Jahrhundert. 12
504 Birnförmiger Spritzflakon aus Kupfer, getrieben

und vergoldet. 17. Jahrhundert. 5
505* Buchschließe aus Bronze, reich gearbeiteter, zise-
lierter Guß. 15
506* Bronzekanne. 12

507 Karaffine mit Essig- und Ölfläschchen. Plaque ge-
preßt. Mitte des 19. Jahrhunderts. 10

508 Vier Metallsachen, darunter ein Löffel, ein Bolzen.

10

509 Abendmahlkännchen für Wein aus Weißbronze,
getrieben. In Rokokoform. 10

510*'Dekorationsteller aus Kupfer, geätzt mit Hirsch,
in Emailfarben. 5

511 Sieben Metallgegenstände, darunter ein Blech mit
armen Seelen, ein Gürtelbeschlag, ein Siegelstock
etc. 4

512 Tintenzeug mit vergoldeten Bronzebeschlägen.
Französisch, Empirezeit. 60

513 Perlmutterdöschen, Muskatraspel und Petschaft. 15

514 Zwei kleine Döschen aus Kupferemail, bunt bemalt.
Beschädigt. 18. Jahrhundert. 10

515 Deckeldöschen, rechteckig, Kupferemail, bunte Blu-
men. Sächsisch, 18. Jahrhundert. 5

516 Kleine Tasse mit Untertasse, aus Maleremail. Chi-
nesisch. 5

517 Kleines Petschaft. 18. Jahrhundert. Torso einer
Kupferemail-Doppeldose, bunt. Sächsisch, 18. Jahr-
hundert. Deckeldose aus Kupferemail. 10

518 Kleines Zierschränkchen, Füllungen Emailplatten.

19. Jahrhundert. 5

519 Tasse mit Untertasse aus Email. Um 1850. 15

520 Tabatiere aus Kupferemail. Sächsisch, 18. Jahrh. 10
521* Kupferplakette, gepreßt, mit Schmähdarstellungen

auf die Konskribierten von 1813. 20
522* Bronzeplakette, Symbol auf die Jagd, auf Marmor-
platte. Sign.: K. Perl. 15
523*Zwei Bronzeplaketten, figural. Sign.: Müllner 1917.

10

524* Bronzeplakette, Ecce Homo, auf Holzplatte. 12

525 Ovale Plakette aus Bronze. Frau mit Kind (Maria
unter Draperie in Landschaft). Um 1700. 20

526 Bronzeplakette auf ein Geschäftsjubiläum von
Theodor Charlemont. 8

527 Porträtbüste aus Bronze, auf gelbem Marmorsockel.
Eingesetzte Glasaugen. Sign.: August Bauer. 50

528*Bronzegruppe. Mädchen mit Maultier. Sign.: Ivan
Rendic. 100

529*Bronzemaske. Komisches Gesicht. Sign.: Zimmer-
mann. 27
 
Annotationen