Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde alter und neuer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Skulpturen, Mobiliar, Bildteppiche, diverse Antiquitäten und Japonika: 1. bis 3. Juni 1932 — Wien, Nr. 415.1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8842#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39 MARCO RICCI (Cividale 1679—1729 Venedig). Zwei Mönche in einer Felsschlucht.
Öl auf Leinwand. 48 : 55 cm. (1000.—) 250

Siehe Abbildung Cajel 23.

40 * PETER PAUL RUBENS (Siegen 1577—1640 Antwerpen). Dame mit großem
Spitzenkragen. Öl auf Leinwand. 66:55 cm. (50.000.—) 11.000

bestimmt (vielleicht ein Jugendbildnis der Maria von Medici). Das Bild ist die qualitätvollste Fassung
Von Robert Eigenberger und Gustav Glück als Frühwerk aus der italienischen Zeit des Meisters
einer Reihe von Exemplaren, deren eines sich in der Sammlung Stroganoff, Leningrad, befand
(Auktionskatalog Nr. 39).

Siehe Abbildung 'Cafei 8.

41 *— Dei Apostel Petrus. Öl auf Eichenholz. 92.5:66.5 cm. (30.000.—) 5000

Expertisen Gustav Glück und Ludwig Burchard.

Expertise Burchard:

„Die umstehend photographierte Halbfigur des Apostels Petrus (auf Eichenholz, 92.5 : 66.5 cm)
in hellblauem Gewand und gelblichem Mantel, zwei Schlüssel in der linken Hand haltend, wäh-
rend die rechte Hand segnend aufgerichtet ist, halte ich für ein, wohl wegen seines ursprüng-
lich skizzenhaften Charakters in alter Zeit komplettiertes, echtes Werk von Peter Paul Rubens
aus der Zeit um 1612. Die geistreich skizzenhafte Malweise von Rubens ist namentlich am gelben
Mantel ganz unverkennbar. Das Bild wird in dem von Hofrat Glück und mir herausgegebenen Ge-
samtkatalog von Rubens' Werken beschrieben und abgebildet werden."

Siehe Abbildung Xlajel 9.

42 *— Bildnis der Isabella Brant. Öl auf Leinwand. 70.5:55 cm. (50.000.—) 13.000

Expertise Dr. Gustav Glück:

„Das abgebildete, mir aus eigener wiederholter Anschauung und genauem Studium bekannte Öl-
gemälde auf Leinwand, 70.5 cm hoch, 55 cm breit, halte ich für ein sehr ansprechendes und inter-
essantes Werk des Peter Paul Rubens aus der Zeit um 1618. Dargestellt ist ohne Zweifel des Meisters
erste Gemahlin Isabella Brant. Der Kopf erscheint auch benützt in Rubens' Gemälde „Der trunkene
Silen" in der Münchner Pinakothek und in der von Van Dyck ausgeführten stark veränderten Replik
im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin. In dem vorliegenden Bilde weisen die flüssige Model-
lierung des Kopfes mit leichten Halbschatten und die eigentümliche Bildung der Hände mit Sicher-
heit auf die Hand des Meisters hin. Die flott gemalten Blumen dürften wohl von einer anderen
gleichzeitigen Hand hinzugefügt worden sein." Dr. Gustav Glück m. p. Reifnitz, am 12. August 1930.

Siehe Abbildung Xlafel 10.

4 3 GEORG PHILIPP RUGENDAS (Augsburg 1666—1742). Der Kampf um die Fahne.

In der rechten unteren Ecke monogrammiert. Öl auf Leinwand. 59:90 cm. (1200.—)

300

44 * NORDSPANISCH, um 1500. Der Kaiser Heraklius mit dem Kreuz wird vom
Engel am Stadttor aufgehalten. Tempera auf Holz. 75:72 cm. (2000.—) 600

Siehe Abbildung Tlajel 5.

45 DAVID TENIERS DER JÜNGERE (Antwerpen 1610—1690). Die hl. Paulus und
Antonius Einsiedel. Frühwerk des Meisters, im Stil den Bildern des Vaters nahe-
stehend. Links unten monogrammiert. Öl auf Holz. 30 : 24 cm. (3000.—) 700

Expertise Gustav Glück.

Siehe Abbildung Cafel 12.

46 * J. P. VAN THIELEN (Mecheln 1618—1667 Boisschot). Blumenstück. Signiert und
datiert: 1651. Öl auf Leinwand. 73:56 cm. (2000.—) 600

Siehe Abbildung Zlafel ig.

9
 
Annotationen