Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Mobiliar (Petit-point-Garnitur), Gemälde, Porzellan, Glas, Radetzkyreliquien, verschiedene Einrichtungsgegenstände, Luster usw.: 23. und 24. Februar 1934 — Wien, Nr. 425.1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8705#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER TAG

97 BIEDERMEIER-GLASSERVICE, farblos, mit Flach- und Rauten-
schliff, mit monogrammiertem Schild: J. P. (Joseph Pargfrider auf
Schloß Wetzdorf), bestehend aus: 2 Karaffen, 6 Wasser-, 12 ver-
schiedenen Wein-, 6 Champagnerkelchen. (250.—) 120

98 ZWEI BIEDERMEIERKARAFFEN, zwölf verschiedene Wein-
gläser, farblos, mit Flach- und Rautenschliff. Monogramm J. P. Ein
Stück gesprungen. (120.—) 50

99 15 BIEDERMEIERRÖMER aus flaschengrünem Glas. (60.—) 30

100 GENUESISCH, Anfang des 17. Jahrhunderts (Luca Cambiaso
nahestehend). Venus im Sternbilderkreis. Öl auf Leinwand.
152:205 cm. (1500.—) 600

101 BOLOGNESISCH, 18. Jahrhundert. Susanna und die beiden Alten.
Öl auf Leinwand. 134 :140 cm. (600.—) 250

102 DEUTSCHER MALER des 18. Jahrhunderts. Diana und Endymion.
Öl auf Leinwand. 93 : 73 cm. (600.—) 250

103 RUBENS-NACHFOLGER. Göttermahlzeit. Öl auf Leinwand.
81:100 cm. (500.—) 200

104 ÖSTERREICHISCHER BAROCKMALER. Bildnis Kaiser Josephs
des Zweiten vor landschaftlichem Hintergrund. Öl auf Leinwand.
129:92 cm. (300.—) 150

105 HOLLÄNDISCH, um 1700. Segelschiffe. Öl auf Holz. 39:53 cm.
(300.—) 120

106 MATTHIAS RUDOLF THOMA. Große ideale Landschaft mit
Liebespaar, von einer Frau belauscht, im Hintergrunde See und
Berg. Öl auf Leinwand. Bez.: H. R. Torna fec. A. 1814. 90 :122cm.
(300.—) 100

107 SOFA mit hoher Rücklehne, Gestelle aus Nußholz, von vier Paar
Volutenfüßen getragen, mit weißem Ölfarbenanstrich; die Bezüge
der Rücklehne sind in Petit- und Groß-point-Stickerei auf schwar-
zem Grund mit Blätter- und Rankendarstellungen, phantastischen
Tieren und figuralen Chinoiserien verziert; die Sitzfläche und Arm-
lehnen durch Zusammenstückeln der Bezüge zweier Fauteuils,
(Rücklehne und Sitz) ergänzt durch spätere Biedermeier-Kreuz-
stich-Stickerei, gebildet. Die Fragmente, welche zu diesen Bezügen
verwendet wurden, gehören zu derselben Serie, wie die nachfolgend
beschriebenen vier Armstühle und zeigen wie diese auf den Rück-
lehnen in Barockkartuschen Komödienszenen in reicher ornamen-
taler Umrahmung, phantastische Vögel unter Blütenstauden in
chinesischem Geschmack. Das Möbel im Gestelle um 1710, die Be-
züge der Rücklehne Ende des 17. Jahrhunderts, die Bezüge des
 
Annotationen