Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Versteigerung einer großen Sammlung von Münzen und Medaillen aus altem österr. Besitz: mit Beiträgen aus dem Nachlasse Liebig und aus anderen Beständen; 11., 12. und 13. Juni (Katalog Nr. 430) — Wien, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12228#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG MONTAG, 11. JUNI 1934 11

126 Licinius (308—324), 25 Poll.; Licinius d. J., 7 FolL, zus. 32 Stück. 1.50

127 Constantin d. Gr. (306—337), 69 Foll. 2

128 Helena, 6 Foll.; Fausta, 2 Foll.; Constantinopolis und Urbs Roma,
14 Foll., zus. 22 Stück. 2

129 Crispus (317—326), 14 Foll.; Delmatius (335—337), 1 Foll.; Constan-
tinus II. (317—337), 20 FolL, zus. 35 Stück. 2

130 Constans (327—350), 21 Foll.; 6 Majorinae, 6 Halbmajorinae, zus.
33 Stück. 1

131 Constantius II. (337-361), 26 Foll, 10 Maj., 18 Halbmaj., zus. 54 St. 1.50

132 Vetranio (350), Maj.; Magnentius (350), 10 Maj.; Decentius, Maj.;
Gallus, 5 Maj., 6 Halbmaj., zus. 23 Stück. 2

133 Julian Apostata (360—363), 5 Halbmaj., 6 Großbronzen, 4 Kleinbron-
zen; Jovian (363—364), 3 Kleinbronzen, zus. 18 Stück. 1.50

134 Valentinian I. (364—375), 19 Kleinkupfer; Valens (364—378), 24 Klein-
kupfer, zus. 43 Stück. 1.50

135 Gratian, Theodosius, Flaccilla, Arcadius, Honorius usw., zusammen
60 Bronzen. 3

136 Lot verschied, römischer Groß-, Mittel- und Kleinbronzen. 67 St. 2.50

137 Lot Falsa, 11 Stück. 1

138 Placidus Valentinianus (424—454), Tremissis, germ. Nachprägung,
s. g. 20

139 Byzantiner, Zeno (474—491), Solidus, zu Sab. 2, s. g. 35

Abbildung 3

130a Mauritius Tiberius (582—602), Tremissis (Bb.-Victoria), BMC 0, s. g.

15

139b Basilius I. (867—886); Basilius und Constantinus, Kupfer, 2 Stück,
s. g. 2

139c Leo VI., der Weise (886—912), Kupfer, 4 Stück; Leo VI. u. Alexan-
der, Kupfer, 1 Stück, zus. 5 Stück, s. g. u. g. 4
 
Annotationen