Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Editor]
Wegen Übersiedlung freiwillige Versteigerung der gesamten Wohnungseinrichtung: Wien, I., Deutschmeisterplatz 2, 1. Stock ... ; Schlaf- und Speisezimmer, Salon, Sitzgarnituren, Einzelmöbel, Bösendorferflügel, Luster, Teppiche, Ölgemälde, Aquarelle, Stiche, Zinn, Skulpturen, Glas, Porzellan und Varia ; Versteigerung: 6. Mai 1935 — Wien, 1935

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13286#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

VERSTEIGERUNG MONTAG, DEN 6. MAI 1935

87 Zylindrische Schale mit Untertasse aus Alt-Wiener Porzellan, mit In-
schrift und Vergoldung auf kornblumenblauem Fond, blauer Binden-
schild, 1805 25

88 Biedermeier-Schreibtisch aus Pappelmaserholz, mit politierter und ein-
gelegter ovaler Platte, darunter 1 Lade, der Aufsatz mit 4 kleinen
Laden 150

89 Empire-Standuhr aus vergoldeter Bronze, das rechteckige Gehäuse
flankiert von idealer Frauengestalt, Halbstundenschlagwerk, signiert,
Martel, Paris 150

90 Biedermeier-Ampel, geschliffenes Glas, an 3 Ketten, einflammig, elek-
trisch montiert 20

91 Biedermeier-Deckelpokal aus farblosem Glas, mit Rautenschliff und
Zackenrand 25

92 F. Reinhold, Im Garten, Öl auf Holz, signiert, 47 X 31, unter Glas und
vergoldetem Rahmen 80

93 Renaissance-Blumenkübel (Mörser) aus Bronze,^ Glockenspeise, mit
2 Zapfenhenkel 40

94 Barock-Truhe, Nußholz, matt, mit reich geschnitzter Vorderwand 130

95 Schale mit Untertasse aus Alt-Wiener Porzellan, mit bunten Blumen
auf lila Fond bemalt, eingepreßter Bindenschild, 1834 20

96 Zwei Barock-Sessel aus Lindenholz, dunkelbraun gebeizt, geschnitzt,
Sitz und Lehne mit Leder bespannt und Messingnägeldekor, neue Er-
gänzungen 150

97 Albarello aus oberitalienischer Fayence, bunt bemalt 20

98 Altardecke, Seide, mit reicher Metallfadenstickerei, Ende 18. Jahrh. 40

99 Zwei Empire-Wandappüken aus vergoldeter Bronze, je dreiflammig,
elektrisch montiert 40

100 Speisezimmereinrichtung im Barockstil, Nußholz, matt, geschnitzt, be-
stehend aus: dreitüriger Kredenz, mit grauer Marmorplatte
und Aufsatz, Trumeaukasten mit Spiegelaufsatz, Auszieh-
tisch mit 2 Einlagebrettern, und 6 Sesseln, Sitz und Lehne mit
Rohrgeflecht, teilweise zerrissen 250

101 Deckelkanne aus Porzellan, mit Chinoiserie, bemalt, Silberknauf in
Muschelform 20

102 Kommode im Empirestil, Mahagoniholz, politiert, mit fein ziselierten,
vergoldeten Bronzebeschlägen, vierladig, mit grauer Granitplatte, Seiten
gesprungen (siehe Tafel 2) 120

103 Fußbecher aus rosarotem Glas, mit Darstellung des Moses mit der
Tafel, in Mattätzung , 15

104 I. B. Bittner, Maria della salute, Öl auf Leinwand, signiert, 66 X 98, in
Goldrahmen (stehe Tafel 1) 60
 
Annotationen