Metadaten

Dorotheum <Wien> [Editor]
Wegen Übersiedlung freiwillige Versteigerung der gesamten Wohnungseinrichtung: Wien, I., Deutschmeisterplatz 2, 1. Stock ... ; Schlaf- und Speisezimmer, Salon, Sitzgarnituren, Einzelmöbel, Bösendorferflügel, Luster, Teppiche, Ölgemälde, Aquarelle, Stiche, Zinn, Skulpturen, Glas, Porzellan und Varia ; Versteigerung: 6. Mai 1935 — Wien, 1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13286#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

VERSTEIGERUNG MONTAG, DEN 6. MAI 1935

168 Viereckiges Stockerl aus politiertem Kirschholz, flach gepolsterter Sitz,
mit gestreiftem, gemustertem Stoffbezug 15

169 Schale mit Untertasse aus altböhmischem Porzellan, bunt bemalt, mit
Silber und Gold dekoriert 8

170 Argamanteppich, 400X295 100

171 Eli Schalen mit 12 Untertassen aus Porzellan, mit Rosendekor bemalt 10

172 Kleines Tischchen aus Ahornholz, braun geätzt, politiert, mit Lade und
Säulenfuß 20

173 Biedermeier-Kassette aus Palisanderholz, mit Blumen und Perlmutter
intarsiert 10

174 Boden-Standlampe, Bronze, mit Onyxplatte, dreiflammig, elektrisch,
mit Papierschirm 20

175 Biedermeier-Konfektschale aus Opalglas, in Bunt und Gold bemalt 15

176 Viktor Tischler, Bei der Toilette, Öl auf Leinwand, signiert, 69 X 50,
in schwarzem Rahmen 30

177 Zylindrische Schale mit Untertasse aus altböhmischem Porzellan, mit
Landschaftsdekor bemalt, goldgerändert 8

178 Spieltisch, Mahagoniholz, politiert, mit grünem Tuch bespannt, 4 Laden

20

179 Biedermeier-Lichtputzschere mit Untertasse aus plattiertem Kupier, um
1845 5

180 Großer dreiteiliger Vorzimmerkasten aus braun gebeiztem Eichenholz,
zirka 340 cm breit, 210 cm hoch, 55 cm tief, mit 5 Türen, hievon eine
mit geschliffenem Spiegel, darunter Lade, der Kasten zerlegbar 150

181 Ovale Fruchtschüssel aus altböhmischem Porzellan, bunt und gold be-
malt, Marke C. F., um 1845 10

182 Zwei Teile Fenstervorhänge aus rotbraunem Velvet, mit Embrassen und
Messingstange 25

183 Schale mit Untertasse aus Alt-Wiener Porzellan, mit bunten Blüten ge-
ziert, um 1780, Blaumarke 10

184 Klubgarnitur, bestehend aus: Kanapee, 2 Fauteuils mit dunkelbraunem
Bocklederbezug, dieser durchgerieben, die Nähte getrennt, Kanapee-
rückwand mit Stoff 40

185 Zwei Herrengrund-Becher aus Bronze, mit Inschrift 10

186 Bauernstuhl aus Eschen- und Erlenholz, die Lehne geschnitzt 12

187 Aschenschale aus Kokosnuß mit Silberrand 3

188 Farbstich, Neudruck Lycurgi Magnanimitas, unter Glas, in Goldrahmen,
Stich fleckig (siehe Tafel 3) 20
 
Annotationen