Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Versteigerung von Münzen und Medaillen aus verschiedenem Privatbesitz: antike und orientalische Münzen <Gold>, Wiener, Grazer, Friesacher Pfennige und Kärntner Brakteaten, Münzen der habsburgischen Länder ... ; Versteigerung : den 5., den 6., und den 7. März 1936 — Wien, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12896#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG SAMSTAG, 7. MÄRZ 1936

41

895 Zwei Spottmedaillen, Silber (Reformation), und 6 Porträtjetons auf
Reformatoren, Bronze und Zinn, s. g. 5

896 Freundschaftsmedaille (Loos), 37 mm, 14 g; Auf die Liebe (Loos),
„Auf ewig Dein"; „Die Zeit entflieht, doch meine Liebe nicht", 1 Sil-
ber- und 3 Bronzemedaillen, alle 36 mm, vzgl. 3

897 Auf die Liebe (Loos), 1 Silber- und 2 Bronzemedaillen, 30 mm (3),
vzgl. 2

898 — (Stuckhart), Silber, 37 mm, 12 g; Bronze, 43 mm (St.), vzgl. (2) 3

899 Fleißmedaille (Ceres), 9.4 g, Silber, 32 mm (Stuckhart); Wahrheit
(Kern-Heuberger), 9 g, 30 mm; Schutzpockenimpfung, 1803 (Guille-
mard), 26 m, 6 g, 3 Wiener Jetons, vzgl. 3

900 Auf die Jahrhundertwende, Schraubtaler, 1700 (Ph. Müller, Augs-
burg), Leopold 1. und Josef — Chronos-Einlage, 5 Jetons, Silber,
51 mm, vzgl. 10

901 — 1800 (Stuckhart), 37 mm, und 2 Medaillen auf das 19. Jahrhun-
dert (Loos), 1801, Silber, vzgl.. 42 g (3) 6

902 — 1900, 3 Silbermedaillen, vzgl., 62 g 6

903 Kalendermedaille, Wien 1767 (M. Krafft), 40 mm; ebenso (J. Powell-
Birmingham), 38 mm, nach Wiener Vorbild, Bronze, vzgl. u. s. g.
(2) 3

904 — Wien 1768 (Krafft), 40 mm; deutsche und italienische Ausgabe,
vzgl. u. s. g., Bronze (2) 3

905 — 1769, Wien (Krafft), 41 min; ebenso 1777, französisch (Krafft),
• 37 mm, s. g., Bronze (2) 3

906 — Wien 1805, 1806 (Guillemard), 49 mm, Bronze, s. g. (2) 3

907 — Wien 1807 (Guillemard); 49 mm, 25 g Silber; ebenso, Bronze,
vzgl. (2) 5

908 — Wien 1808 (Guillemard). Silber, 49 mm. 25 g; ebenso. Bronze,
vzgl. u. s. g. (2) 5

909 — Wien 1809 (Guillemard), Silber, vzgl. 4

910 — Wien 1813 (Wurschbauer). 51 mm, vzgl. , 5

911 — Wien 1820 (Lang), Zinn, 50 mm; 1822, englisch (J. Newton), Bir-
mingham, 52 mm, s. g. (2) 3

912 — 1825 (Loos-Pfeuffer), Bronze, 42 mm; ebenso 1899, engl. Zinn,
43 mm; 1881 Vermählung des Kronprinzen Rudolf, Zinn und Mes-
sing, 37 mm, vzgl. (4) 4

913 — 1907—1927, Grimme in Braunschweig, Zinn. 39 mm; Ende des
18. Jahrhunderts, Bronze, 37 mm, s. g. (2) 2

914 — Wien 1933, Silber, 40 mm, vzgl. 3

915 — Wien 1934, 40 mm, vzgl. 3

916 Goldjeton auf den Kometen des Jahres 1744 (Rom. XI/34), 22 mm,
4 g; ebenso, Silber, s. g. u. vzgl. (2) 25

917 Komet von 1618, Klippe, Silber, gel., 21 : 21 mm; Halleyscher Komet
1910, Silber, 45 mm, s. g. u. vzgl. (2) 5

918 Jeton auf die Rutengängerei, 1719. Silber, 30 mm, und 5 Bronze-
jetons, s. g. (6) 3

919 Rhinozeros in Nürnberg, 1748, 41 mm, Zinn, s. g. 2
 
Annotationen