Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Skulpturen, Ostasiatika, Waffen, Spitzen und Antiquitäten: 23., 24. und 25. November 1936 (Katalog Nr. 443) — Wien, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8693#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34 VERSTEIGERUNG MITTWOCH, DEN 25. NOVEMBER 1936

406 Fayenceschüssel mit Namenschild und Blaumalerei, am Randfeld
Kirchen, Schlösser und Häuser, Bäume, Maiglöckchen und gefiederte
Blätter. Süddeutsche oder Habaner Arbeit. Datiert 1696. Durch-
messer 32 cm. (80.—) 30

407 Fayenceflasche mit zinnernem Schraubverschluß, manganfarben dicht
gesprenkelt, ausgesparte große Blumen und Vögel mit Unterglasur-
blau und -grün. Am Fuß und Halsrand ausgesparte Zackenfriese in
Unterglasurhlau und -grün. Scharffeuerfarben. Delft, um 1700. (200.—)

80

Siehe Abbildung Tafel 14.

408 Große Majolikaschüssel mit bunten Blumen. Nove, um 1750. (80.—) 40

409 Fayenceschüssel mit Blaumalerei, Phantastische Landschaft, Chinesen
mit Muffen und Mützen. Hanau, um 1700, mit Malerzeichen J. Ge-
sprungen. (80.—) 40

410 Zwei Fayencestatuetten mit Blaudekor, Kuh und Stier, am Sockel
Frösche. Holländisch, 18. Jahrhundert. Gekittet. (200.—) 100

Siehe Abbildung Tafel 14.

411 Fayencekrug, birnförmig, mit bunter Scharffeuermalerei, Die heilige
Familie beim Tischgebet, kirchenartiges Interieur, oben in Wolken
Gottvater. Landschaftsausblick. Das Bildfeld umrahmt von üppigem
Rankenwerk mit blauen, manganfarbenen, grünen und gelben Fel-
dern. Gmunden, 18. Jahrhundert. (120.—) 60

412 Godenschale, Fayence, mit Cherubsköpfen und Buntmalerei, Maria
mit Jesukind, bunte Zweige. Gmunden, 18. Jahrhundert. Durch-
messer 23 cm. (80.—) 30

413 Gmundener Krügel, Fayence, mit bunter Scharffeuermalerei, Junger
Mann mit Mostkrug torkelnd, vor Mostfässern. Gmunden, Ende des
18. Jahrhunderts. Zinndeckel neu. (40.—) 20

414 Godenschale, Fayence, mit Buntmalerei, Heil. Elisabeth, bunte
Zweige und grün getupfter Rand, Cherubsköpfe als Henkel. Gmun-
den, 18. Jahrhundert. Durchmesser 23 cm. (80.—) 30

415 Gmundener Krügel, Fayence, mit bunter Scharffeuermalerei, Zecher
im Grünen vor zwei kleinen Häusern. Gmunden, 18. Jahrhundert.
Gekittet. Zinndeckel später. (40.—) 20

416 Weihbrunn, Fayence, barocker Baldachin mit dreifach gewundenen
Säulen, Cherubsköpfen und Buntmalerei. Auf der Rückwand die
heil. Katharina mit Cherubin und einem bekränzenden Engel. Auf
der Weibbrunnschale die Initialen C H MI. Gmunden, 18. Jahr-
hundert. Restauriert. (180.—) 60

Siehe Abbildung Tafel 14.
 
Annotationen