Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Tapisserien, Porzellan, Glas, Fayence, Einrichtungsgegenstände, Uhren, Metallarbeiten, Skulpturen, Ostasiatika, Verschiedenes sowie Bestände aus der Kunstsammlung Univ.-Prof. Dr. Adolf Posselt, Innsbruck: Versteigerung: 7., u. 8. Februar 1939 (Katalog Nr. 454) — Wien, 1939

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13789#0019
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
148 BAROCK-BETSCHEMEL, Nußholz, furniert, mit linearer Intarsia,
der Unterteil, mit gebauchter Vorderfront, hat ein eintüriges Fach
und acht Laden. Der Aufsatz wird von zwei geschnitzten Voluten
flankiert, geschwungener, profilierter Giebel. In der Mitte Oval-
medaillon mit Bilddarstellung des heiligen Nepomuk, von Engeln
umgeben. Österreichisch, Mitte des 18. Jahrhunderts (600.—) 300

(Siehe Abbildung Tafel 20)

149 KAMINUHR mit geschweiftem, weißem Marmorsockel, welcher
mit bronzegefaßten Wedgwoodplaketten und ornamental gemalten
Grotesken verziert ist. Auf dem Sockel das lyraförmige Bronze-
uhrgehäuse, feuervergoldet, verziert mit Perlstab und Vogelköpfen
sowie frei schwebendem Wedgwoodmedaillon mit figuraler alle-
gorischer Darstellung. Seitlich des Uhrgehäuses zwei Greife aus
Bronze patiniert. Am Zifferblatt Signatur: Cronier ä Paris. Halb-
stundenschlag und Datumzeiger. Frankreich, um 1790. Stammt aus
dem Besitz des Erzherzogs Friedrich. 73:58 cm (600.—) 300

(Siehe Abbildung Tafel 16)

150 BAROCK-KOMMODE, dreiladig, Vorderwand gebaucht, roter
Lack mit vergoldeten landschaftlichen und figuralen Chinoiserien.
Holland, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. 98:105 cm (160.—) 80

151 STANDUHR aus sächsischem Porzellan, reich mit bunten Blüten-
reliefs und Figuren verziert, zugehörig: Untersatz und zwei vier-
flammige Leuchter. 68:36cm (200.—) 100

152 SCHREIBSCHRANK, Nußholz, furniert, mit einfacher Linienintar-
sia, das Unterteil mit sechs gedrechselten Beinen und aufklappbarer
Schreibplatte, das Oberteil mit sieben Laden und eintürigem Fach.
Österreichisch um 1700. 125:95 cm (160.—) 80

153 BAROCK-GARDEROBESCHRANK, Nußholz, mit Wurzelholz-
medaillons und linearen Einlagen, sehr reiche, durchbrochen gear-
beitete Metallbeschläge. Österreich, 18. Jahrhundert. 200:155 cm.
(400.—) 200

154 KAMINUHR aus feuervergoldeter Bronze. Länglicher, weißer
Marmorsockel, verziert mit figuralen und Ornament-Bronzereliefs,
sowie Rundmedaillons mit Frauenköpfen. Das Uhrgehäuse auf
sockelartigem Aufbau, derselbe verziert mit einem fein ziselierten
Relief, zwei Puttis mit einer Taube spielend, und gekrönt von einem
Adler mit entfalteten Schwingen. Seitlich sitzend ein schreibender
Jüngling und ein lesendes Mädchen mit antiker Gewandung in
Naturpatina. Die Feuervergoldung des Uhraufbaues ist zweifarbig.
Das Zifferblatt mit Kalender und Tageszeiger. Signiert Rouviere
ä Paris. 54:68 cm. Frankreich, um 1800. Stammt aus dem Besitz des
Erzherzogs Friedrich (600.—) 300

(Siehe Abbildung Tafel 16)

155 FRÜHBAROCK-FAUTEUIL, Eichenholz, einfach geschnitzt, grü-
ner Brokatbezug. Österreichisch, 17. Jahrhundert (120.—) 60

156 SCHRÄNKCHEN, zweitürig, Nußholz, furniert, mit einfach intar-
sierten Wurzelholzfeldern sockelartig aufgebaut, allseits gebaucht

17
 
Annotationen