Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Tapisserien, Porzellan, Glas, Fayence, Einrichtungsgegenstände, Uhren, Metallarbeiten, Skulpturen, Ostasiatika, Verschiedenes sowie Bestände aus der Kunstsammlung Univ.-Prof. Dr. Adolf Posselt, Innsbruck: Versteigerung: 7., u. 8. Februar 1939 (Katalog Nr. 454) — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13789#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
262 KUPFER-EMAILDECKELGEFÄSS, kobaltblauer Fond mit gol-
denem Schuppenornament, am Deckel breites Blütenband auf wei-
ßem Fond. Wien, 18. Jahrhundert (für den Orient gearbeitet)
(140.—) 70

263 ZWEIHENKELIGES SCHÄLCHEN aus Silber, der Rand acht-
passig gezackt, mit getriebener Blütenranke in Hochrelief. Nürn-
berg, 17. Jahrhundert. Höhe 4 cm, 70 Gramm (120.—) 60

(Siehe Abbildung Tafel 18)

264 GOLDENE HERRENTASCHENUHR, Biedermeier, am Deckel
Emailminiatur eines hohen Offiziers. Französisch, signiert Mugnier,
Paris. Dazu Schlüssel (140.—) 70

265 TÜRKLOPFER aus Bronze, zwei Putti, ein Wappenschild tragend,
mit Löwenmaskaronkopfansatz. Italien, 17. Jahrhundert. Auf rotem
Samt montiert (200.—) 100

266 BRONZETINTENZEUG auf dreiteiligem Volutenfuß, mit geripp-
ter Wandung und sitzendem Putto als Deckelknauf. Venedig,
17. Jahrhundert. Höhe 16 cm (160.—) 80

(Siehe Abbildung Tafel 17)

267 GROSSER ZWEIHENKELIGER BRONZEMÖRSER mit reich pro-
filierter Wandung und Akanthusblattreliefs. Deutsch, Anfang des

17. Jahrhunderts. Höhe 19 cm (200.—) 100

(Siehe Abbildung Tafel 17)

268 ZWEIHENKELIGES SCHÄLCHEN aus Silber, achtpassig, orna-
mental getriebener Rand, im Spiegel figurales Medaillon, den Win-
ter darstellend. Teilweise vergoldet. Augsburg, Anfang des

18. Jahrhunderts. Höhe 3.5 cm, Gewicht 130 Gramm (160.—) 80

(Siehe Abbildung Tafel 18)

269 KOKOSNUSSPOKAL mit geschnitzten biblischen Reliefmedaillons
in vergoldeter Silbermontierung und Silberdeckel, reich mit Frucht-
gewinden getrieben und Granaten besetzt. Deutsch, 17. Jahrhundert.
Höhe 21 cm (200.—) 100

(Siehe Abbildung Tafel 17)

270 DECKELHUMPEN aus Silber, ganz vergoldet, die Wandung mit
getriebenen Tulpen- und Nelkenblütenzweigen. Der Henkel in Ro-
cailleformen. Liegendes Schaf als Deckelknauf. Beschauzeichen
Danzig, 17. Jahrhundert. Aus dem Cumberlandschen Silberschatz.
1050 Gramm. Höhe 20 cm (1000.—) 500

(Siehe Abbildung Tafel 18)

271 ZWEIHENKELIGES SCHÄLCHEN aus Silber, gewellter Rand,
im Spiegel Ovalmedaillon mit Fruchtkorb. Augsburg, 18. Jahr-
hundert. 100 Gramm (80.—) 40

272 ZWEI VIERARMIGE BRONZEGIRANDOLEN auf weißem Mar-
morsockel, welcher mit feuervergoldeten Bronzereliefs, Putten bei
einer Eberjagd, Eichenlaubkränzen und Rosetten verziert ist. Zwei
reich bewegte weibliche Figuren in Naturpatina tragen eine
Akanthusblüte, aus der sich ein Thyrsusstab und vier füllhornartige

25
 
Annotationen