Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphik, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Ausgrabungen, Kunstmöbel, Uhren, Arbeiten in Silber, Metall, Glas, Fayence, Porzellan, Textilien und Ostasiatik: Versteigerung: 29. und 30. Juni 1939 (Katalog Nr. 456) — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13873#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 29. JUNI 1939 H

97 Holzgeschnitzte Figurengruppe, darstellend die Taufe Christi, mit
originaler Farbfassung. Österreichisch, 17. Jahrhundert. Höhe
88 cm. (100.—) 50

98 Zwei holzgeschnitzte Figuren, kniende, anbetende Engel, zu einem
Sakramentshäuschen gehörig, in originaler Färb- und Goldfassung,
aus der Stiftskirche in Admont. Ausgezeichnete Arbeit. (Vermut-
lich Josef Thaddäus Stammel.) Höhe 60 cm. (600.—) 300

(Siehe Abbildung Tafel 11)

99 Geschnitzte Holzreliefgruppe, Maria, das Christuskind an der Hand
führend, von Josef begleitet. Oben auf Wolkenthron Gott Vater
und Hl. Geist. Gerahmt in ornamental durchbrochen geschnitztem
und vergoldetem Rahmen. 125:92 cm. Gute Arbeit. Alpenländisch,
17. Jahrhundert. (500.—) 250

100 Geschnitzte Holzfigur des Mohrenkönigs, Eichenholz, zu einer An-
betungsgruppe gehörend. Französisch, 17. Jahrhundert. Höhe
77 cm. Dazu rote Samtrückwand. (60.—) 30

101 Barock-Holzfigürchen des hl. Sebastian, in besonders künstlerischer
Schnitzarbeit und schöner Originalfassung. Deutsch, 18. Jahrhun-
dert. Höhe 23 cm. (160.—) 80

102 Grabplatte aus Stein, mit Reliefbüste einer vornehmen Frau. Klein-
asiatisch, griechisch-römischer Kulturkreis, 4. Jahrhundert n. Chr.
50:45 cm. (80.—) 40

103 Profane holzgeschnitzte Figur einer Frau mit reicher Gewandung
und Schmuck. Die Originalfassung des Gesichtes erhalten. Deutsch,
Ende des 17. Jahrhunderts. Höhe 65 cm. (160.—) 80

104 Holzgeschnitzte Barockfigur eines fliegenden Puttos, in originaler
Färb- und Goldfassung. Österreich, 18. Jahrhundert. Höhe 45 cm.
(100.—) 50

105 Statue einer liegenden Sphinx, aus Alabaster. Ägyptisch (ptole-
mäisch). Selten. (300.—) 150

106 Bronzestatuette einer Katze mit Amulett der Göttin Bastet, in den
Augen noch Goldspuren, sehr gute Arbeit des Neuen Reiches, sel-
tene Darstellung. (300.—) 150

107 Bronzestatuette der Göttin Neit, schreitend, mit der Krone von
Ober- und Unterägypten, Augen mit Gold ausgelegt, eingeritztes
Pektorale, beschrifteter Sockel. Sehr gute Arbeit des Neuen Reiches,
seltene Darstellung. (160.—) 80

108 Steinstatue der Göttin Fortuna mit Füllhorn und Schlange in den
Händen, auf Thronsessel sitzend. Gute Arbeit. Römische Kaiser-
zeit. (200.—) 100

109 Kleiner Marmorsarkophag (Aschenurne) mit Deckel, sehr schön
profiliert. Sehr seltene und gute Arbeit. Römische Kaiserzeit.
(300.—) 150
 
Annotationen