Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphik, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Ausgrabungen, Kunstmöbel, Uhren, Arbeiten in Silber, Metall, Glas, Fayence, Porzellan, Textilien und Ostasiatik: Versteigerung: 29. und 30. Juni 1939 (Katalog Nr. 456) — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13873#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 29. JUNI 1939

192 Biedermeier-Standuhr, architektonischer Säulenaufbau, bekrönt mit
Sphinxen und männlicher Büste. Figurale und ornamentale Mes-
singbeschläge. Höhe 70 cm. (40.—) 20

193 Große Turmuhr, Kupfer, vergoldet, die Wandung ornamental reich
ziseliert, kuppelartiger, in Galerien mehrfach durchbrochener Auf-
bau, die weitausladende Basis auf vier Löwen ruhend. Süddeutsch,
17. Jahrhundert. (600.—) 300

(Siehe Abbildung Tafel iU)

194 Kleine Turmuhr, vierseitig, mit kuppelartigem, durch Galerien un-
terbrochenem Aufbau, Kupfer, vergoldet, mit reichen ornamentalen
Gravierungen. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. (200.—) 100

(Siehe Abbildung Tafel 15)

195 Kartellstanduhr, das Gehäuse mit schildpattartiger Lackbemalung
und reichen, ornamental durchbrochenen, vergoldeten Bronzever-
zierungen, der Giebel mit vergoldeter Bronzevase geziert. Dazu-
gehörig gleichartige Wandkonsole mit plastischen Widderköpfen.
Italien, 18. Jahrhundert. Höhe 75 cm. (500.—) 250

(Siehe Abbildung Tafel 1U)

196 Biedermeier-Standuhr, Mahagoniholzgehäuse, von vier Alabaster-
säulen getragen, mit ornamentalen Metallbeschlägen und vergolde-
ten Schnitzereien geziert. Bewegliches Schleifer- und Schmidziffer-
blatt. Höhe 57 cm. (60.—) 30

197 Empire-Standuhr aus Bronze, vergoldet, vasenförmig, verziert mit
reich ziselierten, teilweise durchbrochen gearbeiteten Ornamenten.
Signiert: List in Wien. Höhe 30 cm. (60.—) 30

198 Empire-Standuhr aus Bronze, vergoldet, sockelartiger Aufbau, mit
Füllhornbekrönung, seitlich antikisierende Frauengestalt mit Blu-
men. Wien um 1820. Höhe 41 cm. (60.—) 30

199 Kartellstanduhr, das Gehäuse mit grüner Lackbemalung, bunten
Streublumen und vergoldeten Chinoiserien. Reiche, ornamental
durchbrochene Bronzebeschläge. Dazu gleichartige Wandkonsole.
Das Zifferblatt signiert J. Verlinden, Agand. 18. Jahrhundert. Höhe
73 cm. (400.—) 200

200 Ovale Elfenbeindose, der Deckel mit übereinandergelagerten, ova-
len Dosen. Deutsch, 17. Jahrhundert. (50.—) 25

201 Fächer, geschnitztes Elfenbeingestell, Fahne bunt bemalt mit Land-
schaften, Figurenmedaillons und Gesichtsmaske. Französisch,
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. (20.—) 10

202 Rehköpfchen, geschnitzt. Alpenländisch, 18. Jahrhundert. (20.—) 10

203 Gotisches Wachssiegel mit scharf geprägter Darstellung eines thro-
nenden Bischofs, umgeben von Andächtigen. Datiert 1482. (20.—) 10

204 Hinterglasmalerei, Christi Dornenkrönung. 18. Jahrhundert. (20.—)

10
 
Annotationen