Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 30. JUNI 1939

29

344 Renaissance-Bronzefuß, vermutlich zu einem Tintenzeug gehörend.
Italien, 16. Jahrhundert. (60.—) 30

345 Zwei Bronzekaryatiden, Englein, Füllhorn tragend, auf rotem Samt
montiert. 18. Jahrhundert. Höhe 37 cm. (120.—) 60

346 Deckelbecher aus Silber, auf drei Kugelfüßen, Blumenbukett als
Deckelknauf, ornamental reich getriebene Wandung mit Maskaron-
köpfen. Innen vergoldet. Deutsch, Anfang des 18. Jahrhunderts.
230 Gramm. Höhe 16 cm. (120.—) 60

347 Silberner Renaissance-Pokal, achtpassige konische Kuppa, auf kur-
zem Balusterschaft, mit drei gegossenen Groteskenbügeln, gravierte
Rose in Fußplatte. Unbekannte Hausmarke am Lippenrand.
Deutsch um 1600. (300.—) 150

348 Kleiner, silbervergoldeter Deckelpokal, mit Rocaillen verziert, auf
dem Deckel stehende Figur der Pallas Athene. (80.—) 40

349 Zwei Barock-Zinnteller mit gewelltem Rand. Wiener Feinzinn-
marke, 18. Jahrhundert. (16.—) 8

350 Zwei Biedermeier-Silberleuchter mit Rosenreliefs. 635 Gramm.
Wiener Beschauzeichen 1833, Meisterzeichen ML. (50.—) 25

351 Zweiflammiger Wandleuchter aus Eisen, von römischer Krieger-
figur getragen. 18. Jahrhundert. (40.—) 20

352 Tiefe gotische Beckenschlägerschüssel, der Spiegel mit getriebenem
Relief des Löwen des hl. Markus. Deutsch um 1500. (80.—) 40

353 Riechdose aus Silber, in Gestalt eines Hechtes mit beweglichem
Leib. 32 Gramm. Deutsch, 17. Jahrhundert. (50.—) 25

354 Louis-XVI.-Necessaireetui aus Kupfer, zweifarbig, vergoldet, mit
blauen Emailmedaillons verziert. Dazu Feuerschlageisen mit
Löwenfigur als Handgriff. (30.—) 15

355 Sechspassiges Schälchen aus mindergehaltigem Silber, zweihenke-
lig, ornamental reich getrieben, im Spiegel Figur einer sitzenden
Taube. 17. Jahrhundert. 52 Gramm. (40.—) 20

356 Große achtpassige Konfektschale aus Silber, zweihenkelig, orna-
mental reich getrieben, im Spiegel Landschaftsdarstellung mit
springendem Hirsch. 155 Gramm. Deutsch, erste Hälfte des
18. Jahrhunderts. Meisterzeichen M. L. (100.—) 50

(Siehe Abbildung Tafel 15)

357 Vierpassiges zweihenkeliges Konfektschälchen aus Silber, innen
vergoldet, mit getriebener Landschaftsdarstellung. Augsburg, Mei-
ster I. K., Anfang des 18. Jahrhunderts. 103 Gramm. (100.—) 50

(Siehe Abbildung Tafel 15)

358 Biedermeier-Gebäckkörbchen aus Silber, reich ornamental ver-
zierte Seitenflächen mit Blüten und Voluten, der Spiegel mit plasti-
scher Birne. 176Gramm. Alt-Wiener Beschauzeichen 1846. (50.—) 25
 
Annotationen