Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphik, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Ausgrabungen, Kunstmöbel, Uhren, Arbeiten in Silber, Metall, Glas, Fayence, Porzellan, Textilien und Ostasiatik: Versteigerung: 29. und 30. Juni 1939 (Katalog Nr. 456) — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13873#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 30. JUNI 1939

31

374 Sechs Kupferbecher mit gepunzter Wandung, Innenfläche und Lip-
penrand vergoldet, letzterer mit Sinnsprüchen. Herngrund, Anfang
des 18. Jahrhunderts. (120.—) 60

375 Balthasar Moll (zugeschrieben). Großes ovales Bleirelief der Ma-
donna mit dem Kinde. Stammt aus einem Alt-Wiener Hause in der
Porzellangasse. 110:72cm. (600.—) 300

376 Schnabelkanne aus Zinn, der Deckel 1762 datiert. (20.—) 10

377 Schraubflasche aus Zinn, die schiefgerippte, mit rhombischen Fel-
dern gezierte Wandung sehr reich ornamental und figural graviert.
Der Schraubverschluß trägt den Besitzernamen Magdalena Schornin
und Jahreszahl 1645. (60.—) 30

378 Zwei Barock-Zinnschüsseln mit zwei Handhaben, am Boden Fein-
zinnmarken. (24.—) 12

379 Zwei tiefe, runde Zinnschüsseln, am Boden Feinzinnmarken.
(24.—) 12

380 Barock-Schmiedeeisengitter. Um 1750. Größe 195:145 cm.
(100.—) 50

381 Kleine Zinnkanne mit Spitzschnauze, am Henkel Feinzinnmarke.
(20.—) 10

382 Kleine Barock-Zinnkanne mit Spitzschnauze, am Henkel Feinzinn-
marke. (16.—) 8

383 Sechs Barock-Zinnteller mit glattem Rand und Hängevorrichtung.
(18.-) 9

384 Räuchergefäß, Metall, versilbert, reich ornamental getrieben, mit
vergoldeten plastischen Engelköpfen als Zugkettenhälter. Alpen-
ländisch um 1720. (24.—) 12

385 Sechs Türkenbecher aus Kupferemail, blau, mit Vierpaßmedaillons,
darin bunte Blumenbuketten. Dazu Etui. (80.—) 40

386 Ein Paar sechsflammige Bronzestandleuchter im Empirestil, teil-
vergoldet, als Trägerfiguren Schnitter und Schnitterin, dunkel pati-
niert. (100.—) 50

387 Äquinoktialsonnenuhr aus Bronze, reich ornamental graviert und
vergoldet. Signiert: Johann Martin in Augsburg. Anfang des
18. Jahrhunderts. In originalem Lederetui. (60.—) 30

387a Barock-Kupferemaildose in Eiform, blau emailliert, mit silbernen
Reliefauflagen. Paris um 1750. (30.—) 15

387b Zwei Godenschüsseln aus Zinn, am Boden Feinzinnmarke. (25.—)

12
 
Annotationen